Beim jährlichen „Reddingsbootdag“ öffnen die KNRM-Rettungsstationen ihre Pforten für Besucher und Interessierte – so auch in Cadzand-Bad. Die KNRM-Basis in Cadzand-Bad ist die südlichste von insgesamt 45 niederländischen Seerettungsstationen der KNMR. Die Organisation zur Rettung von Schiffbrüchigen besteht aus aus 1.300 Freiwilligen und ist 365 Tage rund um die Uhr einsatzbereit. Die KNRM-Station von Cadzand-Bad besteht schon seit über 125 Jahren, den 12 Freiwilligen der Basis im Jachthafen Cadzand-Bad steht das Rettungsboot „Winifred Lucy Verkade-Clark“ und der 11 Tonnen schwere Caterpillar-Traktor „Winfred“ mit Bootswagen zur Rettung zur Verfügung. Beide Geräte sind am „Landelijke Reddingsbootdaag“ der KNRM nicht nur auf dem Trockenen auf dem Vorplatz des Hafens zu bewundern sondern auch in Aktion auf dem Meer; Mitfahrten sind gegen eine Spende möglich. Auch die KNRM-Station im neuen Jachthafen von Cadzand-Bad kann am „Reddingsbootdag“ von Innen besichtigt werden.
Caterpillar-Traktor „Winfred“ mit Bootswagen
KNRM-Team Cadzand-Bad im Einsatz
Übungs-Einsatz der KNRM-Rettungsflotte Cadzand-Bad
Beim jährlichen Moaneblussersfeesten in Schoondijke dreht sich alles um die Landwirtschaft: Viel Musik und viele Traktoren locken viele Besucher in das kleine Dorf östlich von Cadzand-Bad. Im Zentrum steht der große Umzug der Ackerschlepper und die Geschicklichkeitstests der Traktorfahrer – ein mehrtägiges Spektakel, für alle die Spaß an Ackerbau, Viehzucht und Volksfesten haben.
Beim jährlichen Moaneblussersfeesten in Schoondijke dreht sich alles um die Landwirtschaft: Viel Musik und viele Traktoren locken viele Besucher in das kleine Dorf östlich von Cadzand-Bad. Im Zentrum steht der große Umzug der Ackerschlepper und die Geschicklichkeitstests der Traktorfahrer – ein mehrtägiges Spektakel, für alle die Spaß an Ackerbau, Viehzucht und Volksfesten haben.
Zwei Tage lang feiert Breskens den „Hollandse maatjesharing“ mit einer großen Party auf dem Spuiplein: Beim „Haringfeesten Breskens“ dreht sich alles um die traditonelle niederländische Fischspezialität. Matjes ist ein gekehlter, mildgesalzener, enzymatisch gereifter Hering, der noch „jungfräulich“ ist, da er noch keine Geschlechtsprodukte (Milch und Rogen) gebildet hat. Die Heringe, die in der Regel im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. August gefangen werden, sind als „Holländische Matjes“ auf einem Brötchen, auf der Faust, mit oder ohne Zwiebeln in den Niederlanden und ausserhalb als Delikatesse bekannt und beliebt.
Der Saisonstart für den Holländischen Matjes wird jedes Jahr neu festgelegt, denn er richtet sich nach dem jeweiligen Fettgehalt der Heringe. Dieser liegt – je nach Nahrungsangebot im Frühjahr – bei 16 und 28 Prozent – ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Geschmack. Direkt nach dem Fang wird der Matjes verarbeitet. Der Matjes wird gekehlt, in Fässern mit Salz vermischt, geschichtet und dann reift er auf dem Transport von den dänischen oder norwegischen Fanggebieten, bis er in den Niederlanden ankommt und dort verarbeitet wird. Der besonders zarte Geschmack kommt durch milde Behandlung mit Salz zustande. Das Wort „Matjes“ leitet sich von „Maagdenharing“ ab und bedeutet frei übersetzt „Jungfrauenhering.“ Stilecht wird der Matjes so verzehrt: Kopf in den Nacken legen, den Fisch an der Schwanzflosse hochheben und senkrecht in den weit geöffneten Mund sinken lassen.
Zwei Tage lang feiert Breskens den „Hollandse maatjesharing“ mit einer großen Party auf dem Spuiplein: Beim „Haringfeesten Breskens“ dreht sich alles um die traditonelle niederländische Fischspezialität. Matjes ist ein gekehlter, mildgesalzener, enzymatisch gereifter Hering, der noch „jungfräulich“ ist, da er noch keine Geschlechtsprodukte (Milch und Rogen) gebildet hat. Die Heringe, die in der Regel im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. August gefangen werden, sind als „Holländische Matjes“ auf einem Brötchen, auf der Faust, mit oder ohne Zwiebeln in den Niederlanden und ausserhalb als Delikatesse bekannt und beliebt.
Der Saisonstart für den Holländischen Matjes wird jedes Jahr neu festgelegt, denn er richtet sich nach dem jeweiligen Fettgehalt der Heringe. Dieser liegt – je nach Nahrungsangebot im Frühjahr – bei 16 und 28 Prozent – ein wichtiges Qualitätsmerkmal für den Geschmack. Direkt nach dem Fang wird der Matjes verarbeitet. Der Matjes wird gekehlt, in Fässern mit Salz vermischt, geschichtet und dann reift er auf dem Transport von den dänischen oder norwegischen Fanggebieten, bis er in den Niederlanden ankommt und dort verarbeitet wird. Der besonders zarte Geschmack kommt durch milde Behandlung mit Salz zustande. Das Wort „Matjes“ leitet sich von „Maagdenharing“ ab und bedeutet frei übersetzt „Jungfrauenhering.“ Stilecht wird der Matjes so verzehrt: Kopf in den Nacken legen, den Fisch an der Schwanzflosse hochheben und senkrecht in den weit geöffneten Mund sinken lassen.
An den drei „Terneuzen Hafentagen“ bietet Terneuzen Musik, Getränke mit und ohne Alkohol, leckeres Essen – und viele interessante Einblicke in das Innere eines pulsierenden Hafen. Niederländische Stars der Volks- und Popmusik sorgen ebenso für Entertainment wie die traditionelle Ruderregatta, grosse und kleine Kapitäne können Rettungsboote und Marineschiffe besichtigen. Maritime Wettkämpfe finden auch statt: „Trossen-Losmachen“ oder „Stärkster Hafenmann“ sind ebenso unterhaltsam wie amüsant. Und natürlich gibt es auch einen Markt mit gastromischen Angeboten wie Poffertjes oder Waffeln und zahlreichen Verkaufsständen.
Bummeln, Shoppen und Genießen nach Geschäftsschluss in Sluis, dem quirligen Shopping-Städtchen südöstlich von Cadzand-Bad. An vier Dienstagen im Juli und August lädt die Grenzstadt, die immerhin schon an 365 Tagen im Jahr bis 18.00 Uhr geöffnet ist, auch abends zum Besuch ein: Alle Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet, Marktstände bieten Obst, Naschereien oder Kunsthandwerk an. Auf den Straßen spielen Musikbands auf, Stelzenläufer im Steam-Punk-Style flanieren am Kai entlang und auf dem Groote Markt unter dem Belfried ist Partystimmung mit Live-Musik. Wer im Juli und August nach einem Strandtag noch Lust auf Volksfest und Trubel hat, wird sich beim Sluiser Avondmarkt wohlfühlen. Jedes Jahr haben die Abendmärkte ein spezielles Thema als Veranstaltungs-Mott, der Eintritt ist frei.
Pommes, Pannekoeken und Poffertjes, Luftballons und Karussel – der Jahrmarkt in Groede ist immer für Groß und Alt, Jung und Klein ein beliebtes Ausflugsziel. 120 Marktstände laden mit einem vielfältigem Angebot ein: Fahrrad- und Autozubehör, Strandmode und Freizeitkleidung, Sonnenbrillen und vieles mehr. Und natürlich ist auch ein Rommelmarkt zum Stöbern und Shoppen von schönen alten Dingen mit dabei. Poffertjes und TrödelmarktMerken
Bummeln, Shoppen und Genießen nach Geschäftsschluss in Sluis, dem quirligen Shopping-Städtchen südöstlich von Cadzand-Bad. An vier Dienstagen im Juli und August lädt die Grenzstadt, die immerhin schon an 365 Tagen im Jahr bis 18.00 Uhr geöffnet ist, auch abends zum Besuch ein: Alle Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet, Marktstände bieten Obst, Naschereien oder Kunsthandwerk an. Auf den Straßen spielen Musikbands auf, Stelzenläufer im Steam-Punk-Style flanieren am Kai entlang und auf dem Groote Markt unter dem Belfried ist Partystimmung mit Live-Musik. Wer im Juli und August nach einem Strandtag noch Lust auf Volksfest und Trubel hat, wird sich beim Sluiser Avondmarkt wohlfühlen. Jedes Jahr haben die Abendmärkte ein spezielles Thema als Veranstaltungs-Mott, der Eintritt ist frei.
Beim „Fischereifest“ („Visserijfeesten Breskens“) zeigt jedes Jahr an einem Wochenende im August die Fischerei- und Jachthafenstadt Breskens, dass sie auch feste feiern kann: Zwei Tage lang bietet Breskens im Ortszentrum und am Fischereihafen Unterhaltung und Gastronomie in der Oranjeplein, Philip van Kleffstraat, Emmastraat und Julianastraat. Längs des Hafens und auf dem Spuiplein warten Schausteller- und Fahrgeschäfte wie Karussels, Autoscooter und Geisterbahnen sowie Gastrostände auf hungrige und durstige Einheimische und Urlauber; Händler bieten Schuhe, Kleidung oder Krimskrams an.
Foto-Impressionen Fischereifest Breskens 2016
Fischereifest Breskens – Party, Fest und Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Frisch geräucherter Aal
Fischereifest Breskens: Frische „Jumbo Mosselen“
Fischereifest Breskens: Leckere Garnelenbrötchen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Spuiplein
Fischereifest Breskens 2016: Rettungs-Demonstration des Lotsenschiffes
Fischmarkthalle Breskens: Hier feiern Fischer feste Feste beim Fischereifest
Fischereifest in Breskens: Zwei Tage Party und Kirmes rund um Fisch und Schalentiere
Musikbands spielen auf und ziehen durch Breskens, die „Fischereikönigin“, „Garnelenprinzessin“ und der „Viswuuf“ lassen sich bei ihrem Umzug vom Publikum bewundern. Neben Kirmes und Musik bietet das Fest Typisches an der „Vismijn“ am Fischereihafen wie kostenloses Scholenfilet und „Garnelen aus Breskens auf Toast“ oder Fischfiletieren und Garnelenpulen oder die Besichtigung von Fischkuttern oder Lotsenboote. Wer ein zeeländisches Volksfest mit maritimer Stimmung sucht, ist hier richtig – besonders stimmungsvoll ist das Fischereifest in der Fischauktionshalle. MerkenMerkenMerken
„Cadzandse Donderdag“ – Volksfest und Rommelmarkt Cadzand-Dorf @ Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat, Erasmusweg
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Beim „Fischereifest“ („Visserijfeesten Breskens“) zeigt jedes Jahr an einem Wochenende im August die Fischerei- und Jachthafenstadt Breskens, dass sie auch feste feiern kann: Zwei Tage lang bietet Breskens im Ortszentrum und am Fischereihafen Unterhaltung und Gastronomie in der Oranjeplein, Philip van Kleffstraat, Emmastraat und Julianastraat. Längs des Hafens und auf dem Spuiplein warten Schausteller- und Fahrgeschäfte wie Karussels, Autoscooter und Geisterbahnen sowie Gastrostände auf hungrige und durstige Einheimische und Urlauber; Händler bieten Schuhe, Kleidung oder Krimskrams an.
Foto-Impressionen Fischereifest Breskens 2016
Fischereifest Breskens – Party, Fest und Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Frisch geräucherter Aal
Fischereifest Breskens: Frische „Jumbo Mosselen“
Fischereifest Breskens: Leckere Garnelenbrötchen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Spuiplein
Fischereifest Breskens 2016: Rettungs-Demonstration des Lotsenschiffes
Fischmarkthalle Breskens: Hier feiern Fischer feste Feste beim Fischereifest
Fischereifest in Breskens: Zwei Tage Party und Kirmes rund um Fisch und Schalentiere
Musikbands spielen auf und ziehen durch Breskens, die „Fischereikönigin“, „Garnelenprinzessin“ und der „Viswuuf“ lassen sich bei ihrem Umzug vom Publikum bewundern. Neben Kirmes und Musik bietet das Fest Typisches an der „Vismijn“ am Fischereihafen wie kostenloses Scholenfilet und „Garnelen aus Breskens auf Toast“ oder Fischfiletieren und Garnelenpulen oder die Besichtigung von Fischkuttern oder Lotsenboote. Wer ein zeeländisches Volksfest mit maritimer Stimmung sucht, ist hier richtig – besonders stimmungsvoll ist das Fischereifest in der Fischauktionshalle. MerkenMerkenMerken
Beim „Fischereifest“ („Visserijfeesten Breskens“) zeigt jedes Jahr an einem Wochenende im August die Fischerei- und Jachthafenstadt Breskens, dass sie auch feste feiern kann: Zwei Tage lang bietet Breskens im Ortszentrum und am Fischereihafen Unterhaltung und Gastronomie in der Oranjeplein, Philip van Kleffstraat, Emmastraat und Julianastraat. Längs des Hafens und auf dem Spuiplein warten Schausteller- und Fahrgeschäfte wie Karussels, Autoscooter und Geisterbahnen sowie Gastrostände auf hungrige und durstige Einheimische und Urlauber; Händler bieten Schuhe, Kleidung oder Krimskrams an.
Foto-Impressionen Fischereifest Breskens 2016
Fischereifest Breskens – Party, Fest und Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Frisch geräucherter Aal
Fischereifest Breskens: Frische „Jumbo Mosselen“
Fischereifest Breskens: Leckere Garnelenbrötchen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Spuiplein
Fischereifest Breskens 2016: Rettungs-Demonstration des Lotsenschiffes
Fischmarkthalle Breskens: Hier feiern Fischer feste Feste beim Fischereifest
Fischereifest in Breskens: Zwei Tage Party und Kirmes rund um Fisch und Schalentiere
Musikbands spielen auf und ziehen durch Breskens, die „Fischereikönigin“, „Garnelenprinzessin“ und der „Viswuuf“ lassen sich bei ihrem Umzug vom Publikum bewundern. Neben Kirmes und Musik bietet das Fest Typisches an der „Vismijn“ am Fischereihafen wie kostenloses Scholenfilet und „Garnelen aus Breskens auf Toast“ oder Fischfiletieren und Garnelenpulen oder die Besichtigung von Fischkuttern oder Lotsenboote. Wer ein zeeländisches Volksfest mit maritimer Stimmung sucht, ist hier richtig – besonders stimmungsvoll ist das Fischereifest in der Fischauktionshalle. MerkenMerkenMerken
Bummeln, Shoppen und Genießen nach Geschäftsschluss in Sluis, dem quirligen Shopping-Städtchen südöstlich von Cadzand-Bad. An vier Dienstagen im Juli und August lädt die Grenzstadt, die immerhin schon an 365 Tagen im Jahr bis 18.00 Uhr geöffnet ist, auch abends zum Besuch ein: Alle Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet, Marktstände bieten Obst, Naschereien oder Kunsthandwerk an. Auf den Straßen spielen Musikbands auf, Stelzenläufer im Steam-Punk-Style flanieren am Kai entlang und auf dem Groote Markt unter dem Belfried ist Partystimmung mit Live-Musik. Wer im Juli und August nach einem Strandtag noch Lust auf Volksfest und Trubel hat, wird sich beim Sluiser Avondmarkt wohlfühlen. Jedes Jahr haben die Abendmärkte ein spezielles Thema als Veranstaltungs-Mott, der Eintritt ist frei.
Bummeln, Shoppen und Genießen nach Geschäftsschluss in Sluis, dem quirligen Shopping-Städtchen südöstlich von Cadzand-Bad. An vier Dienstagen im Juli und August lädt die Grenzstadt, die immerhin schon an 365 Tagen im Jahr bis 18.00 Uhr geöffnet ist, auch abends zum Besuch ein: Alle Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet, Marktstände bieten Obst, Naschereien oder Kunsthandwerk an. Auf den Straßen spielen Musikbands auf, Stelzenläufer im Steam-Punk-Style flanieren am Kai entlang und auf dem Groote Markt unter dem Belfried ist Partystimmung mit Live-Musik. Wer im Juli und August nach einem Strandtag noch Lust auf Volksfest und Trubel hat, wird sich beim Sluiser Avondmarkt wohlfühlen. Jedes Jahr haben die Abendmärkte ein spezielles Thema als Veranstaltungs-Mott, der Eintritt ist frei.
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt am 15. August verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Großes Dorffest in Cadzand: Im Bereich der Mariastraat, Nieuw-Leusenerstraat, Pieter de Baenstraat und des Erasmusweg in Cadzand-Dorf wird den ganzen Tag für Groß und Klein Festliches geboten: Für die Kinder gibt es Kinderkarussel, Fischspiele, Schminken, Bungee-Springen und kreative Zuckerwatte vom Circus Bolo.
Cadzands Dorffest: Jedes Jahr Musik, Tanz und viel Spaß rund im Dorf
Und für die Großen spielen die belgische Dudelsackpfeifer-Gruppe „The Ghent District Highlanders Pipes & Drums„, Helikopterrundflüge werden angeboten und an der Mühle „Het Nooitgedacht“ von Cadzand-Dorf wird der Weg des Korns vom Feld zum Brot um 14.00 und 15.00 Uhr demonstriert. Und natürlich ein „Rommelmarkt“, auf dem es Nützliches und Dekoratives, Gebrauchtes und Antikes zu sehen und zu kaufen gibt.
„Cadzandse Donderdag“: Kinderbelustigung
„Cadzandse Donderdag“: Pfannkuchenbäckerei
„Cadzandse Donderdag“: Regionale Wurstwaren
„Cadzandse Donderdag“: Trödelmarkt
„Cadzandse Donderdag“: Süsser Imbiß
„Cadzandse Donderdag“: Ganz Cadzand auf den Beinen
Frisch und lecker: „Kibbeling“
Mittelpunkt im Geschehen des „Cadzandse Donderdag“: Mariakerk
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jedes Jahr ist der erste Sonntag im Juni für Sluis, südöstlich von Cadzand-Bad, ein besonderer Tag, denn an diesem findet der „Brocante-Markt“ statt: Der größte Floh- und Antik-Markt in Seeländisch-Flandern. Den ganzen Tag über trödeln rund 30.000 Besucher am Kanal „Damsche Vaart“, der Sluis mit Dammen bzw. Brügge verbindet, entlang auf der Suche nach interessantem Trödel oder Dingen aus 2. Hand. Auf circa 2,5 Kilometer Länge auf dem Jaagdpad schlängeln sich dann die rund 250 Stände der Verkäufer und die Besucher und Käufer mit Spaß am Trödel-Schauen, Feilschen und Kaufen.
Kanal „Damse Vaart“ von Sluis – Damme
Trödelmarkt in Sluis: „Brocante“
Trödel, Rommel, Brocante: Fundgrube für Jedermann und Allerlei
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Pfingstmarkt in Cadzand-Bad: Am Duinplein am Boulevard de Wielingen erwarten große und kleine Besucher Sprungkissen, Trampoline, Pofferjes- und Fischstände und Marktstände.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
Osterzeit ist Lämmchenzeit: Der Bauernhof „De Groene Polderhof“ in Schoondijke nordöstlich von Cadzand-Bad lädt Kinder und Erwachsene am Osterwochenende ein, den jungen Nachwuchs der Schafe zu bewundern, zu streicheln, zu kuscheln und mit ihm herumzutollen. Dabei lernt man unterhaltsam den Bauernhof kennen und kann im angeschlossenen Bauerhofladen auch noch frische Eier, Tomaten oder Salat – auch biologisch angebaut – kaufen. Frsch gebackene Waffeln und Osterstollen mit einem Kaffee erfreuen die Besucher.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Mit sechs historischen Lokomotiven unter Volldampf erfreut das „Stoomcentrum“ im belgischen Maldegem östlich von Cadzand-Bad beim jährlichen „Stoomtreinfestival“ Eisenbahnfreunde. Die Stars unter Dampf rauchen, zischen, fauchen und lassen die Augen der großen und kleinen Eisenbahnfans glänzen, die auf den Lokomotiven und in den Passagierwagen mitfahren können: Als reicher Bürger in einem der weichen Plüschsessel oder als Arbeiter in der harten Holzbankklasse. Die historischen Züge – von Dampf- und auch Diesellokomotiven gezogen – verkehren auf einer zehn Kilometer langen Normalspurstrecke zwischen Maldegem und Eeklo, die Fahrt dauert 30 Minuten. Im historischen Museumsbahnhof von Maldegem gibt es eine Ausstellung, einen kleinen Shop mit Spielzeug-Eisenbahnen sowie eine Bar mit „Spoorbier“. Und wer dann immer noch Lust auf Eisenbahnfahren hat, kann auch eine Fahrt auf der Schmalspurbahn mit zwei Dampflokomotiven und offenen Wagons unternehmen.
Video über das „Dampfeisenbahnzentrum“ in Maldegem
Knokke-Heist auf Social Media-Routen erkunden @ Tourismus-Büro Knokke-Heist
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Mit sechs historischen Lokomotiven unter Volldampf erfreut das „Stoomcentrum“ im belgischen Maldegem östlich von Cadzand-Bad beim jährlichen „Stoomtreinfestival“ Eisenbahnfreunde. Die Stars unter Dampf rauchen, zischen, fauchen und lassen die Augen der großen und kleinen Eisenbahnfans glänzen, die auf den Lokomotiven und in den Passagierwagen mitfahren können: Als reicher Bürger in einem der weichen Plüschsessel oder als Arbeiter in der harten Holzbankklasse. Die historischen Züge – von Dampf- und auch Diesellokomotiven gezogen – verkehren auf einer zehn Kilometer langen Normalspurstrecke zwischen Maldegem und Eeklo, die Fahrt dauert 30 Minuten. Im historischen Museumsbahnhof von Maldegem gibt es eine Ausstellung, einen kleinen Shop mit Spielzeug-Eisenbahnen sowie eine Bar mit „Spoorbier“. Und wer dann immer noch Lust auf Eisenbahnfahren hat, kann auch eine Fahrt auf der Schmalspurbahn mit zwei Dampflokomotiven und offenen Wagons unternehmen.
Video über das „Dampfeisenbahnzentrum“ in Maldegem
Knokke-Heist auf Social Media-Routen erkunden @ Tourismus-Büro Knokke-Heist
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Beim jährlichen „Reddingsbootdag“ öffnen die KNRM-Rettungsstationen ihre Pforten für Besucher und Interessierte – so auch in Cadzand-Bad. Die KNRM-Basis in Cadzand-Bad ist die südlichste von insgesamt 45 niederländischen Seerettungsstationen der KNMR. Die Organisation zur Rettung von Schiffbrüchigen besteht aus aus 1.300 Freiwilligen und ist 365 Tage rund um die Uhr einsatzbereit. Die KNRM-Station von Cadzand-Bad besteht schon seit über 125 Jahren, den 12 Freiwilligen der Basis im Jachthafen Cadzand-Bad steht das Rettungsboot „Winifred Lucy Verkade-Clark“ und der 11 Tonnen schwere Caterpillar-Traktor „Winfred“ mit Bootswagen zur Rettung zur Verfügung. Beide Geräte sind am „Landelijke Reddingsbootdaag“ der KNRM nicht nur auf dem Trockenen auf dem Vorplatz des Hafens zu bewundern sondern auch in Aktion auf dem Meer; Mitfahrten sind gegen eine Spende möglich. Auch die KNRM-Station im neuen Jachthafen von Cadzand-Bad kann am „Reddingsbootdag“ von Innen besichtigt werden.
Caterpillar-Traktor „Winfred“ mit Bootswagen
KNRM-Team Cadzand-Bad im Einsatz
Übungs-Einsatz der KNRM-Rettungsflotte Cadzand-Bad
Fertig zum Einsatz: Kleidung des KNRM-Teams
KNRM-Station am Jachthafen in Cadzand-Bad
Video über die KNMR-Rettungsboot-Tage
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Ostern im „Zwin“-Naturpark Knokke-Heist @ Naturpark "Zwin"
Die Osterzeit ist auch im niederländisch-belgischen Naturpark „Zwin“ zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine besondere Zeit: Die aufwachende Fauna- und Flora-Welt können Besucher mit verschiedenen Aktivitäten rund um Ostern in dem modernen Naturschutzgebiet live und interaktiv kennenlernen. Die „Zwingids“ führen durch den Park, informieren die Besucher und geben Antworten auf Fragen wie: Welche Vögel leben auf den Brutvogelinseln? Welche Vögel brüten im Zwin-Gebiet? Von den Beobachtungsstationen lassen sich insbesondere die Störche hautnah erleben. Im Süß- und Meerwasserlabor lassen sich kleine und kleinste Tiere aus nächster Nähe unter dem Mikroskop beobachtet.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.
Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.