Nördlich von Groede zwischen Groese Duintjes und Schoneveld bei Breskens ist in den vergangenen vier Jahren „Waterdunen” entstanden. Das 350 Hektar große Naherholungsgebiet wurde südlich des Leuchturms von Breskens künstlich auf dem Gelände des ehemaligen Campingplatzes „Napoleon Hoeve“ und den angrenzenden „Oud- en Jong Breskenspolder“ in einem ungewöhnlichen Renaturierungsprojekt erzeugt. Im Zuge der Modernisierung der Küstenbefestigung wurde der Deich zwischen Cadzand-Bad und Breskens erhöht, aber auch an einer Stelle durchbrochen. Eine Deichschleuse, der „Getijdenduiker“, sorgt dafür, dass mit der Flut salziges Meerwasser kontrolliert das ehemalige Polderland überfluten und bei Ebbe wieder abfließen kann.
Das nun regelmäßig überflutete Gebiet besteht aus neu geschffenen Dünen und kleinen, mit salzwasserbevorzugenden Gräsern und Pflanzen bewachsenen Inseln und Halbinseln. Sie sind die neue Naturbasis für Vögel, die die Dünen- und Küstenzone lieben und das seichte, leicht salzige Schlick- und Grodengebiet zum Brüten, Leben oder Rasten nutzen. Störche, Fluss-, Brand- und Zwergseeschwalben, Lachmöwen, Seeregenpfeifer, Austernfischer, Säbelschnäbler oder Grau- und Brandgänse nutzen das “Waterdunen”-Gebiet als Rast-, Lande- und Brutplatz. In den „Waterdunen“ laden rund 14 Kilometer Wanderpfade und mehrere Vogelbeobachtungsstationen Naturliebhaber und Vogelkundler ein, die seltenen Vögel aus der Nähe in natürlicher Umgebung zu studieren.
Drei Routen innerhalb von „Waterdunen“ sind ausschließlich für Fußgänger reserviert, damit die brütenden und rastenden Vögel nicht durch Fahradfahrer oder von Hunden gestört werden. So müssen Besucher mit dem Zweirad an den ausgeschilderten Eingängen und den dafür angelegten zahlreichen Radparkplätzen ihre Mobile abstellen und im „Waterdunen“-Gebiet zu Fuß gehen. Oder von aussen eine „große“ Tour mit dem Rad rund um das 350 Hektar große Naturreservat machen. Hundebesitzer können eine extra hierfür vorgesehene Route am nordwestlichen Rand von „Waterdunen“ nutzen und so zumindest einen Blick auf das renaturierte Gebiet werfen.
Video über das Naturschutzgebiet „Waterdunen“
“Waterdunen” bei Breskens:
Touristische Infrastruktur im Einklang mit der Natur
In der neu geschaffenen Natur erwarten Urlauber im „Molecaten Park Waterdunen“ eingeschossige Strandhäuser sowie zweistöckige Ferienhäuser; der Naturferienpark bietet zudem Glamping und Campingmöglichkeiten, die in Harmonie mit der Natur stehen.
Der Campingplatz mit 222 Stellplätzen schmiegt sich in die Dünen unterhalb des „Panoramaweges“ am Deich zwischen dem Leuchtturm „Nieuwe Sluis“ in Breskens und dem „Getijdenduiker“ bei Grode. Weiter landeinwärts stehenn 38 Glampinghütten an einem kleinen Bach angesiedelt, der parallel zur Küste verläuft. Direkt am Rande des neu überfluteten Naturgebietes, zum Teil in den Dünentälern und zum Teil auf kleinen Halbinseln der „Waterdunen“ erwarten Naturliebhaber 360 Ferienvillen in vier unterschiedlich großen Haustypen für vier bis zehn Personen in nachhaltiger Bauweise errichtet. Am vom „Getijdenduiker“ landeinwärtsführenden Kanal mit Boulevard bietet der Ferienpark „Molecaten Waterdunen“ 18 Strandhäuser sowie das Hauptgebäude mit Parkreception, Bistro, Snackbar und Einkaufsmöglichkeiten. Ein separater Ein- und Ausgang sorgzt für eine Verkehrsberuhigung bei der An- und Abreise sowie beim Aufenthalt im Ferienpark „Waterdunen“.
Auf Exkursionen mit Natur-Guides Fauna und Flora der Waterdunen hautnah kennenlernen
Der seeländisch-flandrische Naturschutzverband „Het Zeeuwsze Landschap“ bietet in den Sommermonaten geführte Exkursionen durch die zu den „Waterdunen“ gehörenden „Groese Polders“ an; die Tour beginnt beim Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Der Verband betreibt auch das „Kustlaboratorium“ auf dem ehemaligen Bauernhof „t`Hof Waterdunen“: Auf dem 30 qm großen Gelände wird unter anderem der Anbau von Pflanzen und Gemüse wie „Zeekral“ und „Lamsoor“, das salzhaltiges Wasser mag wissenschaftlich untersucht.
Weitere Informationen
Veranstaltungen im Naturschutzgebiet Waterdunen

Die Exkursion im einzigartigen, 350 Hektar großen Natur- und Erholungsgebiet „Waterdunen“ bei Breskens widmet sich ganz der internationalen Vogelroute. Zusammen mit einem Führer des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ wandern Teilnehmer über die Wege und Brücken und beobachten die Vögel, die hier rasten, fressen und brüten. Waterdunen ist ein beliebter Zwischenstopp für Zugvögel, nahe bei Breskens finden sie Nahrung und ruhen sich aus, bevor sie ihre Weiterreise antreten. Es gibt auch viele Vögel, die sich hier auf den eigens für sie geschaffenen Brutinseln niederlassen. Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Lachmöwe und Flussseeschwalbe brüten hier ihre Eier aus und ziehen ihre Jungen mit viel Geschrei auf.
Reservierungen sind erforderlich. Teilnehmer sollten festes Schuhwerk tragen, denn die 3,5-stündige Wanderung führt über eine Strecke von fast 6 Kilometern. Bitte beachten: Hunde sind während der Exkursion nicht erlaubt.
Treffpunkt ist am Parkplatz Walendijk, unterhalb der Zugänge zum Strandpavillon „Beachhouse 25“ und Strandpavillon „PUUR“.

Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen.
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der 5,5 Kilometer langen und rund dreistündigen Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet.
Startpunkt ist der Parkplatz „Waterdunen“ am Walendijk (Strandpavillon „Beachhouse“).

Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen.
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der 5,5 Kilometer langen und rund dreistündigen Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet.
Startpunkt ist der Parkplatz „Waterdunen“ am Walendijk (Strandpavillon „Beachhouse“).
Anfahrt & Karte
[mappress mapid=“19″]
[…] mit Blick auf die Westerschelde und den Strand liegt übrigens westlich des neue entstehenden Naturschutzgebietes „Waterdunen“ (zwischen Pfahl 20 und 23) – der einzige offizielle FFK-Strand zwischen Breskens und […]