Seit über 500 Jahren ist Breskens ein aktiv genutzter Fischerei-, Fähr-, Handels und Yachthafen und lockt heute zum Bummeln und Schauen ein. Früher, ohne den Westerscheldetunnel und die einfache Unterquerung der Westerschelde auf der Schnellstrasse, war in regelmäßigen Abständen am Tag in Breskens richtig was los: Die Autofähre nahm die Passagiere nach Vlissingen auf oder spuckte kolonnenweise die übergesetzten Autos von Vlissingen in die kleine Stadt aus. Heute geht es etwas beschaulicher, aber nicht langweilig zu – ein Besuch mit dem Fahrrad oder Auto von Cadzand-Bad lohnt sich auf jeden Fall. Beim Breskens-Bummel kann man den Fischern über die Schulter schauen und natürlich den frischen Fang auch gleich kaufen. Oder am Yachthafen flanieren und sich vom Klingeln der Wanten und Schäkel der dort ankernden Yachten zu Fernweh animieren lassen. Oder am Strand den Blick auf den Schiffsverkehr auf der Westerschelde oder rüber nach Vlissingen genießen.
Breskens: Die Stadt der vier Häfen an Nordsee und Westerschelde
Strandpavillons in Breskens
Touristinformationen
VVV Kantor Breskens, Oranjeplein 1, 4511 RC Breskens
Telefon: 0117-381888, Telefax: 0117-386145, www.vvvzeeland.nl
Öffnungszeiten: April – Juni: Dienstag – Samstag 10.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr; Juli – August: Montag – Samstag 10.00 – 17.00 Uhr; September – Oktober: Dienstag – Samstag 10.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr; November – März: Dienstag – Samstag 1.00 – 12.30 Uhr
Breskens auf einen Blick
Unterkunft-Tipps für Breskens
Hotel "De Milliano" ****

Hotel Restaurant "Scaldis" ***

Appartements "Port Scaldis"

Ferienpark "Zeebad" *****

"DroomPark Schoneveld"

Event-Tipps für Breskens
Alle aktuellen Events und Veranstaltungen in Breskens
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort. Eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgt an diesem Tag für eine ganz besondere Stimmung. Der alljährliche Feiertag „Koningsdag“ zum Geburtstag des niederländischen Königs ist auch der Hochtag der beliebten Trödelmärkte („Rommelmarkt“). In Sluis, Breskens, Schoondijke oder Oostburg sind die Straßen und Plätze gefüllt mit Ständen voller Antikem, Trödel, Dekorativem, Nützlichem und Allerlei aus zweiter oder dritter Hand. Genüsslich flanieren die „Rommelmarkt“-Besucher zwischen den Auslagen der privaten und gewerblichen Händlern, stöbern, schauen, feilschen und kaufen. Auch für Urlauber in Seeländisch-Flandern rund um Cadzand-Bad sind die Trödelmärkte ein beliebter Ausflugsanlaß für die gesamte Familie. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Beim „Fischereifest“ („Visserijfeesten Breskens“) zeigt jedes Jahr an einem Wochenende im August die Fischerei- und Jachthafenstadt Breskens, dass sie auch feste feiern kann: Zwei Tage lang bietet Breskens im Ortszentrum und am Fischereihafen Unterhaltung und Gastronomie in der Oranjeplein, Philip van Kleffstraat, Emmastraat und Julianastraat. Längs des Hafens und auf dem Spuiplein warten Schausteller- und Fahrgeschäfte wie Karussels, Autoscooter und Geisterbahnen sowie Gastrostände auf hungrige und durstige Einheimische und Urlauber; Händler bieten Schuhe, Kleidung oder Krimskrams an. Musikbands spielen auf und ziehen durch Breskens, die „Fischereikönigin“, „Garnelenprinzessin“ und der „Viswuuf“ lassen sich bei ihrem Umzug vom Publikum bewundern. Neben Kirmes und Musik bietet das Fest Typisches an der „Vismijn“ am Fischereihafen wie kostenloses Scholenfilet und „Garnelen aus Breskens auf Toast“ oder Fischfiletieren und Garnelenpulen oder die Besichtigung von Fischkuttern oder Lotsenboote. Wer ein zeeländisches Volksfest mit maritimer Stimmung sucht, ist hier richtig – besonders stimmungsvoll ist das Fischereifest in der Fischauktionshalle. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens. Das „Sailing Weekend“ in Breskens im August ist ein traditionelles Stelldichein der besten niederländischen und belgischen Seglerinnen. An drei Tagen kreuzen, gleiten und segeln auf Nordsee und Westerscheldemündung hochseetaugliche Yachten – das „Damen Breskens Sailing Weekend“ ist eine von ingesamt zwei niederländische Segelregatten für hochseetaugliche Yachten. In verschiedenen Klassen starten die Seglerinnen – nicht nur ein Schauspiel auf dem Wasser, sondern auch im Hafen von Breskens beim Ein- und Auslaufen. Das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ nordöstlich von Cadzand-Bad zwischen Breskens, Groede und Nieuwvliet-Bad können interessierte Besucher bei Führungen des Naturschutzverbandes „Het Zeeuwse Landschap“ kennenlernen. Auch wenn das 350 Hektar große renaturierte Naturschutz- und Naherholungsgebiet erst 2019 im finalen Zustand sein wird, bietet „Waterdunen“ schon jetzt Naturliebhabern viele Attraktionen. Die „Guides“ des Natur-Verbandes „Het Zeeuwsze Landschap“ informieren bei der Wanderung durch das Gebiet über die Maßnahmen zur Küstenverstärkung oder den „Getijdenduiker“, der für das kontrollierte Überfluten mit Salzwasser bei Flut sorgt. In der Gruppe durchstöbern die Naturführer umsichtig und kundig das neu angelegte Gebiet mit Brackwasser und Dünen: Dabei erklären sie – zum Teil auch in deutscher Sprache – die besondere Fauna, Flora und Tierwelt der „Waterdunen“. Zum Beispiel, dass eine der ersten typischen Pflanzen in den Waterdunen der „Zeekral“ („Queller“) ist, der sich hier großflächig ausbreitet. Startpunkt ist der Strandpavillon „Loods Tien“, Nieuwesluisweg 50 in Breskens.
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
Foto-Impressionen Fischereifest Breskens 2016
Fischereifest in Breskens: Zwei Tage Party und Kirmes rund um Fisch und Schalentiere
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung
In den Waterdunen mit Zeekral, Möwen und Störchen auf Tuchfühlung