Groede: Kirche, Kunst und gute Küche am Marktplatz
Groede hat schon turbulentere Zeiten erlebt: Als es den Westerscheldetunnel noch nicht gab, die Fähre zwischen Breskens und Vlissingen noch Autos transportierte und alle, die aus Richtung Belgien und Sluis nach Breskens wollten, auf der N675 durch Groede mußten. Heute geht es ruhiger und beschaulicher in dem kleinen Polderdorf nordöstlich von Cadzand-Bad zu – aber zugleich auch malerischer.
Rund um den Kirchplatz mit der Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert, dem Musikpavillon , dem Denkmal von Jacob Cats und den vielen alten Bäumen haben sich einige Restaurants, Cafes und B&B-Hotels angesiedelt, viele der kleinen und authentischen Häuser sind liebevoll restauriert und werden von Künstlern bewohnt: Groede entwickelt sich zum Künstlerdorf, umringt von Poldern und Bauernhöfen und von Campingplätzen, die gerne Urlauber wählen, da die Nordseestrände von Groede radnah nur rund vier Kilometer entfernt sind.
Wie die typischen holländischen Holzschuhe - „Klompen“ - aus einem Stück Holz gefertigt werden, zeigt in Groede Klompenmacher Boyd Rotteveel in seinem Klompenatelier in...
Das gemütliche und ursprüngliche Groede ist bei Künstlern ein beliebtes Dorf in Seeländisch-Flandern: Von klassisch bis modern, von Gemälden bis Skulpturen - das künstlerische...
Eigentlich passen Betonbunker aus dem 2. Weltkrieg und Kinderspielplätze nicht wirklich zusammen. Doch zwischen dem Dorf Groede und dem Strand im Spiel- und Lernpark...
Nördlich von Groede zwischen Groese Duintjes und Schoneveld bei Breskens ist in den vergangenen vier Jahren „Waterdunen” entstanden. Das 350 Hektar große Naherholungsgebiet wurde...
Ein gut gebrautes, richtig gekühltes und frisch gezapftes Bier im Schatten des Marktplatzes von Groede genießen und die Hektik des Alltages vergessen: Im und...
Das "Etablissement 1880" direkt am historischen Markt von Groede bietet Michelin-Sterne verdächtige Küche und Ambiente. Statt einer klassische Speisekarte offerieren Mariëlla Jongman und Danny...
Ein Strandpavillon ist das Restaurant "Freibeuter" in Groede eigentlich nicht mehr so ganz, denn es liegt schon landeinwärts am Fuße des Deiches beim Übergang...
Am Ende der historischen Slijkstraat in Groede liegt das "Esscafe und Pension t'Overleg" in einer ehemaligen Schule von Groede. Die Dekoration anhand von alten...
Einst ein Surfschule, heute eine Strandhütte mit Restaurant: Der Strandpavillon "Groede aan Zee" (früher Matour) am Dünenübergang "Verklikker" bei Groede ist ein moderner und...
Unterhalb des neuen Deiches von Groede auf der Höhe des Strandüberganges "'t Poldertje" liegt der Strandpavillon "Van Houten" direkt am Strand. Ganz im Retrostil...
Moderne Funktions-Architektur am Strand: Der Strandpavillon „PUUR“ am Strand von Groede ist ebenso stylish a la Ibiza wie seeländisch natürlich – schwarz-weiß sind die...
Strand- und Polder-Campingplätze Groede
Die Dünen und die Polder hinter den Deichen von Groede bieten ideale Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen oder Zelte: Campingplätze nur wenige hundert Meter hinter dem Deich in Strandnähe oder im Hinterland, ruhig und naturnah zwischen Feldern und Bäumen in der Nähe von Bauernhöfen gelegen.…weiter…
Das "Groede B&B" am nordwestlichen Ortsrand von Groede bietet seit 2017 in einem freistehendem 30er-Jahre-Haus drei individuelle Zimmer. Die geräumigen Doppelzimmer "Duinzicht", "Waterduinen" und...
Das B&B "Het Zoete Pèèrd" zwischen Groede und Schoondijke ist ein Geheimtipp für ruhesuchende Pferde- oder Tierliebhaber. Gäste erwarten fünf stilvoll "reiterlich" eingerichtete Doppelzimmer...
Das kleine Hotel "Herberg de Natte Pij" ist in einem authentischen Gasthaus in der historisch-authentischen Slijkstraat in Groede untergebracht. Der Name 'De Natte Pij'...
Das Bed & Breakfast "De Reiziger" im Schatten der Kirche von Groede ist ein inhabergeführtes B&B mit vier Zimmern im Stile des seeländischen Politikers...
Am Ende der historischen Slijkstraat in Groede liegt das "Esscafe und Pension t'Overleg" in einer ehemaligen Schule von Groede. Die Dekoration anhand von alten...
Event-Tipps für Groede
Oldtimer Weekend Groede
Groede Kultur und Kunst-Festival
Jahrmarkt rund um die Kirche
Alle aktuellen Events und Veranstaltungen in Groede
Weihnachtsstimmung in Groede bei der „Kerstfair“: Lampionumzug rund um die Grote Kerk, Weihnachtscafe mit warmer Suppe, frischen Waffeln, warmer Chocomelk und heißem Glühwein und in der weihnachtlich geschmückten und beleuchteten Slijkstraat zahlreiche Buden, Stände und Aktivitäten.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon seit über zehn Jahren findet vom „Groote Markt“ in Sluis ausgehend ein Grenzverkehr der besonderen Art statt: Bei der „Belfort Oldtimer-Rallye“ starten klassische Automobile, die vor 1965 gebaut wurden, vom niederländischen Sluis aus, fahren über das belgische Damme wieder in den niederländischen Teil Flanderns und besuchen Oostburg, Zuidzande, Groede, Breskens, Nieuwvliet, Cadzand-Bad und Retranchement um in Sluis wieder anzukommen. Ob in den Orten der Durchfahrt oder an den Strassen – die Oldtimer – und auch ihre PilotInnen und BeifahrerInnen – sind jedes Jahr eine Attraktion in Sluis nicht nur für Fans und Kenner klassischer Automobile.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.