Breskens: Die Stadt der vier Häfen an Nordsee und Westerschelde
Seit über 500 Jahren ist Breskens ein aktiv genutzter Fischerei-, Fähr-, Handels- und Yachthafen und lädt heute zum Bummeln und Schauen ein. Früher, ohne den Westerscheldetunnel und die einfache Unterquerung der Westerschelde auf der Schnellstrasse, war in regelmäßigen Abständen am Tag in Breskens richtig was los: Die Autofähre nahm die Passagiere nach Vlissingen auf oder spuckte kolonnenweise die übergesetzten Autos von Vlissingen in die kleine Stadt aus. Heute geht es etwas beschaulicher, aber nicht langweilig zu – ein Besuch mit dem Fahrrad oder Auto von Cadzand-Bad lohnt sich auf jeden Fall. Beim Breskens-Bummel kann man den Fischern über die Schulter schauen und natürlich den frischen Fang auch gleich kaufen. Oder am Yachthafen flanieren und sich vom Klingeln der Wanten und Schäkel der dort ankernden Yachten zu Fernweh animieren lassen. Oder am Strand den Blick auf den Schiffsverkehr auf der Westerschelde oder rüber nach Vlissingen genießen.
Als es den Westerscheldetunnel und die bequeme Unterquerung der Westerschelde noch nicht gab, war in regelmäßigen Abständen am Tag in Breskens richtig was los:...
Der Fischereihafen von Breskens beherbergt die rund 20 Boote der Breskener Fischereiflotte mit einer Länge von 20 bis 45 Metern. Die Grösseren fahren montags...
Breskens Yachthafen zählt zu den modernsten Europas, rund 600 Yachten mit einer Maximallänge von 100 Metern und einem Maximaltiefgang von 3 Metern finden an...
Die besondere Lage von Breskens an der Nordsee und der Westerschelde bot schon sehr früh dem Ort die Gelegenheit, sich als gut erreichbarer Handelshafen...
Südwestlich von Breskens erwartet Urlauber eine Sehenswürdigkeit in des Wortes doppelter Bedeutung: der Leuchtturm „Nieuwe Sluis“. Seit dem 19. Januar 1868 sicherte er die...
Was machen rote Pinguine im Hafen von Breskens? Seit Ende August 2010 stehen in Breskens auf einem vierzehn Meter hohen Holzbalkengerüst zwölf riesige rote...
Das Fischereimuseum Breskens ist immer eine Ausflug von Cadzand-Bad wert: Es gibt schon aufgrund seiner Lage einen besonders beeindruckenden Einblick in die Geschichte von...
Nördlich von Groede zwischen Groese Duintjes und Schoneveld bei Breskens ist in den vergangenen vier Jahren „Waterdunen” entstanden. Das 350 Hektar große Naherholungsgebiet wurde...
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter "de Festijn“ von April bis Oktober Fahrten auf der Westerschelde an. Vom Fischereihafen...
Der Indoor- und Outdoor-Spielplatz "Nieks", früher "de Afslag" bei Breskens lockt Große und Kleine gleich hinter dem Deich mit Klettergerüsten, Draußen- und Drinnen-Spielplätzen, Bällebad,...
Rechts die Aussicht auf die Dünen von Breskens, geradeaus das Panorama von Strand, Nordsee, Westerschelde und Vlissingen und links der Blick auf den Leuchtturm „Nieuwe Sluis“: Das Motto des Strandpavillons "Loods Tien" ist mit...
Wie ein großes Zelt ist der Strandpavillon "Breskens aan Zee - BAZ" am Strand von Breskens platziert. Zwischen Fischereihafen und Fährhafen gelegen, bietet das BAZ einen abwechslungsreichen Blick auf das Geschehen der Westerschelde und...
Chillen, loungen, relaxen - das "Beachhouse 25" ist die optisch, gastronomisch und musikalisch coole Base zwischen Breskens und Groede Strand. Ein weiß gestrichener Holzbau mit XXL-Lounge-Kissen und Chill-Sesseln begrüßt am Strand unterhalb vom neugestalteten...
Vom Hotel "de Milliano" in Breskens haben Gäste einen Panorama-Blick über die Westerschelde, die Nordsee und die gegenüberliegende Küste mit Vlissingen - das "De Milliano" liegt abgeschieden und ruhig auf dem Deich oberhalb des Strandes in der Nähe des Fährhafens von Breskens. Das Hotel mit insgesamt 23 modernen und komfortablen Zimmern wurde 1964 von einem Studenten der berühmten Gerrit Rietveld Academie gestaltet und weist architektonische Merkmale aus den 70er Jahren auf.
Hotel Rooms ***
Das Hotel Restaurant Scaldis liegt im Ortszentrum von Breskens nur 5 Gehminuten vom Strand entfernt - es bietet 14 komfortable Zimmer mit allen üblichen Ausstattungsmerkmalen, eine gemütliche Bar und ein schönes Restaurant mit einer sehr guten Küche. Besonders beliebt sind die Fischplatten bei Hotel- und Restaurantgästen. Eine Terrasse, ein Garten und private Parkplätze zählen zum weiteren Komfort des Hotel Scaldis, das ganzjährig geöffnet ist.
Appartements "Port Scaldis"
Die Appartementanlage „Port Scaldis“ in drei Hochhausgebäuden am Jachthafen von Breskens bietet aus den Ferienwohnungen einen atemberaubenden Blick über die Westerschelde. Die „Residence Port Scaldis“-Ferienappartements in Breskens sind luxuriös eingerichtet, mit Spülmaschine und Waschmaschine, mit bis zu drei Schlafzimmern, Wohnzimmer mit offener Küche und bieten Platz zwischen 70 und 120 Quadratmetern. Zum Strand von Breskens sind es zu Fuß etwa zehn Minuten Wegstrecke.
Ferienpark "Zeebad" *****
Der Ferienpark "Zeebad" von Roompot Vacanties bei Breskens ist schneckenhausförmig mit künstlichen Kanälen und kleinen Seen um ein Zentralgebäude mit großer Tennis-/Sporthalle und einem Hallenbad angelegt und bietet Mobilheime, Lodges, Bungalows und Doppelhaushälften zur Miete. Die Strände und das Zentrum von Breskens sind in wenigen Minuten Gehweg oder Radtour erreichbar.
"DroomPark Schoneveld"
Der Ferienpark „DroomPark Schoneveld“ zwischen dem neu entstehenden Naturschutzgebiet „Waterdunen“ und dem Fährhafen Breskens bietet Campingmöglichkeiten und Miet-Chalets. Der Park hat ein zentrales Rezeptionsgebäude mit Hallenbad, Bowlingbahn, Sauna, Solarium, Snackbar, Restaurant, Wäscherei und Kletter- und Spielpark; Camper erfreuen sich an großzügigen Stellplätzen und einem modernem und komfortablem Sanitärgebäude.
Auf dieser 2,5-stündigen Radtour rund um das einzigartige, 350 Hektar große Natur- und Erholungsgebiet „Waterdunen“ bei Breskens erfahren die Teilmnehmer viel über die internationale Vogelroute und die in „Waterdunen“ lebenden Vögel. Waterdunen ist ein beliebter Zwischenstopp für Zugvögel, nahe bei Breskens finden sie Nahrung und ruhen sich aus, bevor sie ihre Weiterreise antreten. Es gibt auch viele Vögel, die sich hier auf den eigens für sie geschaffenen Brutinseln niederlassen. Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Lachmöwe und Flussseeschwalbe brüten hier ihre Eier aus und ziehen ihre Jungen mit viel Geschrei auf.
Reservierungen sind erforderlich. Bitte beachten: Die Teilnehmer benötigen eigene Fahrräder; Hunde sind während der Exkursion nicht erlaubt. Treffpunkt ist am Hof Waterdunen bei Breskens.
Rundfahrt mit der „de Festijn“ auf die Seehundbänke @ Anlegesteg (Ponton) im West-/Handelshafen in Breskens
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Beim „Fischereifest“ („Visserijfeesten Breskens“) zeigt jedes Jahr an einem Wochenende im August die Fischerei- und Jachthafenstadt Breskens, dass sie auch feste feiern kann: Zwei Tage lang bietet Breskens im Ortszentrum und am Fischereihafen Unterhaltung und Gastronomie in der Oranjeplein, Philip van Kleffstraat, Emmastraat und Julianastraat. Längs des Hafens und auf dem Spuiplein warten Schausteller- und Fahrgeschäfte wie Karussels, Autoscooter und Geisterbahnen sowie Gastrostände auf hungrige und durstige Einheimische und Urlauber; Händler bieten Schuhe, Kleidung oder Krimskrams an.
Foto-Impressionen Fischereifest Breskens 2016
Fischereifest Breskens – Party, Fest und Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Hafen
Fischereifest Breskens: Frisch geräucherter Aal
Fischereifest Breskens: Frische „Jumbo Mosselen“
Fischereifest Breskens: Leckere Garnelenbrötchen
Fischereifest Breskens: Kirmes am Spuiplein
Fischereifest Breskens 2016: Rettungs-Demonstration des Lotsenschiffes
Fischmarkthalle Breskens: Hier feiern Fischer feste Feste beim Fischereifest
Fischereifest in Breskens: Zwei Tage Party und Kirmes rund um Fisch und Schalentiere
Musikbands spielen auf und ziehen durch Breskens, die „Fischereikönigin“, „Garnelenprinzessin“ und der „Viswuuf“ lassen sich bei ihrem Umzug vom Publikum bewundern. Neben Kirmes und Musik bietet das Fest Typisches an der „Vismijn“ am Fischereihafen wie kostenloses Scholenfilet und „Garnelen aus Breskens auf Toast“ oder Fischfiletieren und Garnelenpulen oder die Besichtigung von Fischkuttern oder Lotsenboote. Wer ein zeeländisches Volksfest mit maritimer Stimmung sucht, ist hier richtig – besonders stimmungsvoll ist das Fischereifest in der Fischauktionshalle. MerkenMerkenMerken
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.
Schon zu Zeiten von Juliana und Beatrix, den Königinnen der Niederlande, wurde der „Konniginnnedag“ – damals am 30. April – gefeiert. Nun regiert König Willem-Alexander und der hat am 27. April Geburtstag – und dieser Tag wird auch seit Beginn seiner Regentschaft als nationaler Feiertag im ganzen Land ausgiebig gefeiert. Die größte Attraktion an diesem Tag ist sicherlich der „Vrijmarkt“ in jedem größeren Ort – eine Art Flohmarkt, der inzwischen auch tausende Besucher aus dem Ausland anlockt. Denn am „Konigsdag“ darf jeder Einwohner des Landes ohne besondere Genehmigung auf den Straßen seiner Stadt etwas verkaufen. Marktstände, Musikanten, Straßenkünstlern und der Geruch von gerösteten Saté-Spießen, vietnamesischen Frühlingsrollen und Poffertjes sorgen an diesem Tag in Sluis, Breskens oder Oostburg für eine ganz besondere Stimmung.