Alle Termine, Veranstaltungen und Events in Cadzand-Bad und der Region: Heute und die nächsten Tage
Ob Drachenfliegerfest in Cadzand-Bad, Cartoonfestival in Knokke-Heist, Fischereihafenfest in Breskens oder Tag der offenen Tür auf dem Straußenvogelbauernhof in Sluis: Das ganze Jahr über erwarten Urlauber in Cadzand-Bad, in den Nachbarorten wie Breskens, Knokke-Heist oder Sluis und in Seeländisch-Flandern attraktive Veranstaltungen. Die höchste Dichte an Terminen findet sich natürlich in der Hochsaison; Juli, August und auch September bietet ein Cadzand-Urlaub nicht nur Strandvergnügen sondern auch Unterhaltung.
Events für Kultur- und Kunst-Interessierte, Oldtimer-Fans, Natur-Freunde, Kinder oder Gourmets – Cadzand-Online.de bietet mit dem Terminkalender das Ganzjahres-Verzeichnis aller Events, Feste, Rallyes, Ausstellungen Veranstaltungen und Locations von Januar bis Dezember in und um Cadzand-Bad herum. Noch mehr Inspirationen und Anregungen für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten rund um Cadzand-Bad bieten die Themen-Guides von Cadzand-Online.de.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Merken
Merken
Südafrikanische Kunst in PopUp-Galerie „Atelier LOUIS@Cadzand“
@ PopUp-Galerie Atelier Louis
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Auch 2023 ist der „Zoute Grand Prix“ in Knokke-Het Zoute der Superevent der Oldtimerszene Europas, die Promenade von Knokke-Heist ist Anfang Oktober wieder das Zentrum der vierteiligen Veranstaltung aus Rallye, Concours d’élégance, GT Tour und Auktion. Der Badeort wird authentisch ausstaffiert mit Strohballen und karierten Fahnen, die den umliegenden Straßen das Aussehen einer echten Rennstrecke verleihen. Auf der Promenade und am Strand von Knokk-Het Zoute wird es wieder mehrere XXL-Zelte und Bühnen geben, auf denen die Öffentlichkeit die historischen Schätze auf vier Rädern bewundern kann.
Zoute Grand Prix: Historische und sportliche PS auf der Promenade von Knokke-Heist
Bei der Zoute Rallyby stow nehmen über 200 Oldtimer teil; Start und Ziel ist an der Promenade direkt am Strand. Der Höhepunkt für Liebhaber ‚moderner‘ Traumautos ist zweifellos die Zieleinfahrt der Zoute GT Tour nach Knokke-Heist, die auf der Promenade von Knokke-Het Zoute endet. Diese Rallye ist Besitzern exklusiver ‚Gran Turismo‘-Autos vorbehalten, die nicht älter als 20 Jahre sind.
Das Zentrum des Geschehens wird wieder der 5.000 Quadratmeter große Pavillon „Prado Zoute“ sein: In einem riesigen Zelt auf der Höhe vor De Wielingen präsentieren 22 zeitgenössische Automobildesigner ihre schönsten und neuesten Automodelle präsentieren. Hersteller wie Alpine, Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Bugatti, Dallara Stradale, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Lotus, Maserati, McLaren, Mercedes, Pininfarina, Porsche, Rimac, Rolls-Royce, RUF, Touring Superleggera sind dabei.
Der Höhepunkt des Zoute Grand Prix ist die Auktion von Bonhams Cars, der vor dem Albertplein errichteten Pavillon ist für das Auktionshaus Bonhams reserviert. Vier Tage lang werden dort 100 historische wertvolle und unique Autos ausgestellt, die am Sonntagnachmittag unter den Auktionshammer kommen. Für das Auktionshaus Bonham gehört die während der Zoute Grand Prix stattfindende Auktion zu den Top 3 der größten Oldtimer Auktionen der Welt – so wurden in den vergangenen Jahre Vintage-Autos im Wert von bis zu 25 Millionen Euro pro Auktion verkauft. Besondere automobile Preziosen beim Zoute Sale by Bonhams 2023 sind ein Ferrari 250GT aus dem Jahr 1959 (Schätzwert: €5.000.000 – €7.000.000) und ein Bentley S1 Continental aus dem Jahr 1956 (Schätzwert: €1.000.000 – €1.500.000) mit einem Interieur von Hermès, den der Modefotograf Helmut Newton fuhr.
Last but not to least: Die Zoute Gallery by EY präsentiert auf dem Fairway des Royal Zoute Golf Club wertvolle, seltene, sportliche und schöne Oldtimer in Privatbesitz aus dem In- und Ausland, die von internationalen Experten bewertet und auf der Grundlage von Kriterien wie Authentizität, Seltenheit, technischer Zustand prämiert etc. werden.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Auch 2023 ist der „Zoute Grand Prix“ in Knokke-Het Zoute der Superevent der Oldtimerszene Europas, die Promenade von Knokke-Heist ist Anfang Oktober wieder das Zentrum der vierteiligen Veranstaltung aus Rallye, Concours d’élégance, GT Tour und Auktion. Der Badeort wird authentisch ausstaffiert mit Strohballen und karierten Fahnen, die den umliegenden Straßen das Aussehen einer echten Rennstrecke verleihen. Auf der Promenade und am Strand von Knokk-Het Zoute wird es wieder mehrere XXL-Zelte und Bühnen geben, auf denen die Öffentlichkeit die historischen Schätze auf vier Rädern bewundern kann.
Zoute Grand Prix: Historische und sportliche PS auf der Promenade von Knokke-Heist
Bei der Zoute Rallyby stow nehmen über 200 Oldtimer teil; Start und Ziel ist an der Promenade direkt am Strand. Der Höhepunkt für Liebhaber ‚moderner‘ Traumautos ist zweifellos die Zieleinfahrt der Zoute GT Tour nach Knokke-Heist, die auf der Promenade von Knokke-Het Zoute endet. Diese Rallye ist Besitzern exklusiver ‚Gran Turismo‘-Autos vorbehalten, die nicht älter als 20 Jahre sind.
Das Zentrum des Geschehens wird wieder der 5.000 Quadratmeter große Pavillon „Prado Zoute“ sein: In einem riesigen Zelt auf der Höhe vor De Wielingen präsentieren 22 zeitgenössische Automobildesigner ihre schönsten und neuesten Automodelle präsentieren. Hersteller wie Alpine, Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Bugatti, Dallara Stradale, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Lotus, Maserati, McLaren, Mercedes, Pininfarina, Porsche, Rimac, Rolls-Royce, RUF, Touring Superleggera sind dabei.
Der Höhepunkt des Zoute Grand Prix ist die Auktion von Bonhams Cars, der vor dem Albertplein errichteten Pavillon ist für das Auktionshaus Bonhams reserviert. Vier Tage lang werden dort 100 historische wertvolle und unique Autos ausgestellt, die am Sonntagnachmittag unter den Auktionshammer kommen. Für das Auktionshaus Bonham gehört die während der Zoute Grand Prix stattfindende Auktion zu den Top 3 der größten Oldtimer Auktionen der Welt – so wurden in den vergangenen Jahre Vintage-Autos im Wert von bis zu 25 Millionen Euro pro Auktion verkauft. Besondere automobile Preziosen beim Zoute Sale by Bonhams 2023 sind ein Ferrari 250GT aus dem Jahr 1959 (Schätzwert: €5.000.000 – €7.000.000) und ein Bentley S1 Continental aus dem Jahr 1956 (Schätzwert: €1.000.000 – €1.500.000) mit einem Interieur von Hermès, den der Modefotograf Helmut Newton fuhr.
Last but not to least: Die Zoute Gallery by EY präsentiert auf dem Fairway des Royal Zoute Golf Club wertvolle, seltene, sportliche und schöne Oldtimer in Privatbesitz aus dem In- und Ausland, die von internationalen Experten bewertet und auf der Grundlage von Kriterien wie Authentizität, Seltenheit, technischer Zustand prämiert etc. werden.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Auch 2023 ist der „Zoute Grand Prix“ in Knokke-Het Zoute der Superevent der Oldtimerszene Europas, die Promenade von Knokke-Heist ist Anfang Oktober wieder das Zentrum der vierteiligen Veranstaltung aus Rallye, Concours d’élégance, GT Tour und Auktion. Der Badeort wird authentisch ausstaffiert mit Strohballen und karierten Fahnen, die den umliegenden Straßen das Aussehen einer echten Rennstrecke verleihen. Auf der Promenade und am Strand von Knokk-Het Zoute wird es wieder mehrere XXL-Zelte und Bühnen geben, auf denen die Öffentlichkeit die historischen Schätze auf vier Rädern bewundern kann.
Zoute Grand Prix: Historische und sportliche PS auf der Promenade von Knokke-Heist
Bei der Zoute Rallyby stow nehmen über 200 Oldtimer teil; Start und Ziel ist an der Promenade direkt am Strand. Der Höhepunkt für Liebhaber ‚moderner‘ Traumautos ist zweifellos die Zieleinfahrt der Zoute GT Tour nach Knokke-Heist, die auf der Promenade von Knokke-Het Zoute endet. Diese Rallye ist Besitzern exklusiver ‚Gran Turismo‘-Autos vorbehalten, die nicht älter als 20 Jahre sind.
Das Zentrum des Geschehens wird wieder der 5.000 Quadratmeter große Pavillon „Prado Zoute“ sein: In einem riesigen Zelt auf der Höhe vor De Wielingen präsentieren 22 zeitgenössische Automobildesigner ihre schönsten und neuesten Automodelle präsentieren. Hersteller wie Alpine, Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Bugatti, Dallara Stradale, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Lotus, Maserati, McLaren, Mercedes, Pininfarina, Porsche, Rimac, Rolls-Royce, RUF, Touring Superleggera sind dabei.
Der Höhepunkt des Zoute Grand Prix ist die Auktion von Bonhams Cars, der vor dem Albertplein errichteten Pavillon ist für das Auktionshaus Bonhams reserviert. Vier Tage lang werden dort 100 historische wertvolle und unique Autos ausgestellt, die am Sonntagnachmittag unter den Auktionshammer kommen. Für das Auktionshaus Bonham gehört die während der Zoute Grand Prix stattfindende Auktion zu den Top 3 der größten Oldtimer Auktionen der Welt – so wurden in den vergangenen Jahre Vintage-Autos im Wert von bis zu 25 Millionen Euro pro Auktion verkauft. Besondere automobile Preziosen beim Zoute Sale by Bonhams 2023 sind ein Ferrari 250GT aus dem Jahr 1959 (Schätzwert: €5.000.000 – €7.000.000) und ein Bentley S1 Continental aus dem Jahr 1956 (Schätzwert: €1.000.000 – €1.500.000) mit einem Interieur von Hermès, den der Modefotograf Helmut Newton fuhr.
Last but not to least: Die Zoute Gallery by EY präsentiert auf dem Fairway des Royal Zoute Golf Club wertvolle, seltene, sportliche und schöne Oldtimer in Privatbesitz aus dem In- und Ausland, die von internationalen Experten bewertet und auf der Grundlage von Kriterien wie Authentizität, Seltenheit, technischer Zustand prämiert etc. werden.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist
@ Natuuurpark Zwin
Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter
Auch 2023 ist der „Zoute Grand Prix“ in Knokke-Het Zoute der Superevent der Oldtimerszene Europas, die Promenade von Knokke-Heist ist Anfang Oktober wieder das Zentrum der vierteiligen Veranstaltung aus Rallye, Concours d’élégance, GT Tour und Auktion. Der Badeort wird authentisch ausstaffiert mit Strohballen und karierten Fahnen, die den umliegenden Straßen das Aussehen einer echten Rennstrecke verleihen. Auf der Promenade und am Strand von Knokk-Het Zoute wird es wieder mehrere XXL-Zelte und Bühnen geben, auf denen die Öffentlichkeit die historischen Schätze auf vier Rädern bewundern kann.
Zoute Grand Prix: Historische und sportliche PS auf der Promenade von Knokke-Heist
Bei der Zoute Rallyby stow nehmen über 200 Oldtimer teil; Start und Ziel ist an der Promenade direkt am Strand. Der Höhepunkt für Liebhaber ‚moderner‘ Traumautos ist zweifellos die Zieleinfahrt der Zoute GT Tour nach Knokke-Heist, die auf der Promenade von Knokke-Het Zoute endet. Diese Rallye ist Besitzern exklusiver ‚Gran Turismo‘-Autos vorbehalten, die nicht älter als 20 Jahre sind.
Das Zentrum des Geschehens wird wieder der 5.000 Quadratmeter große Pavillon „Prado Zoute“ sein: In einem riesigen Zelt auf der Höhe vor De Wielingen präsentieren 22 zeitgenössische Automobildesigner ihre schönsten und neuesten Automodelle präsentieren. Hersteller wie Alpine, Aston Martin, Audi, Bentley, BMW, Bugatti, Dallara Stradale, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, Lotus, Maserati, McLaren, Mercedes, Pininfarina, Porsche, Rimac, Rolls-Royce, RUF, Touring Superleggera sind dabei.
Der Höhepunkt des Zoute Grand Prix ist die Auktion von Bonhams Cars, der vor dem Albertplein errichteten Pavillon ist für das Auktionshaus Bonhams reserviert. Vier Tage lang werden dort 100 historische wertvolle und unique Autos ausgestellt, die am Sonntagnachmittag unter den Auktionshammer kommen. Für das Auktionshaus Bonham gehört die während der Zoute Grand Prix stattfindende Auktion zu den Top 3 der größten Oldtimer Auktionen der Welt – so wurden in den vergangenen Jahre Vintage-Autos im Wert von bis zu 25 Millionen Euro pro Auktion verkauft. Besondere automobile Preziosen beim Zoute Sale by Bonhams 2023 sind ein Ferrari 250GT aus dem Jahr 1959 (Schätzwert: €5.000.000 – €7.000.000) und ein Bentley S1 Continental aus dem Jahr 1956 (Schätzwert: €1.000.000 – €1.500.000) mit einem Interieur von Hermès, den der Modefotograf Helmut Newton fuhr.
Last but not to least: Die Zoute Gallery by EY präsentiert auf dem Fairway des Royal Zoute Golf Club wertvolle, seltene, sportliche und schöne Oldtimer in Privatbesitz aus dem In- und Ausland, die von internationalen Experten bewertet und auf der Grundlage von Kriterien wie Authentizität, Seltenheit, technischer Zustand prämiert etc. werden.
Das „Atelier Louis“ präsentiert in einer Popup-Galerie am Boulevard de Wielingen 33 in Cadzand-Bad bis Ende September Werke südafrikanischer Künstler wie Gavin Rain, Kilmany-Jo Liversage, Mo Nique, Claude Chandler, Janko de Beer, Anina Deetlefs, Matthew Hindley, Jane Moodie, Bastiaan Van Stenis. Ausgestellt werden Gemälde und Skulpturen und die „Augmented Reality Fine Art Prints“ von David Griessel – einer Kombination aus Kunst, Animation und Musik.
Kilmany-Jo Liversage
Kilmany-Jo Liversage „Giuardia 121“
Jane Moodie
Jane Moodei „Transcendence“
Gavin Rain
Gavin Rain
Anina Deetlefs
Anina Deetlefs „Aine“
Das „Atelier Louis“ wurde aus der Liebe zu südafrikanischer Kunst von Luc Ceulemans und seiner Partnerin Sandra aus Heist-op-den-Berg bei Antwerpen gegründet. Ceulemans, ehemaliger Immobilienmakler und Gastronom in Knokke-Heist, macht seit 20 Jahren Urlaub in Südafrika und ist von dem Land und seinen einheimischen Künstlern fasziniert. Luc und Sandra begannen 2020 mit vier südafrikanischen Künstlern, haben aber bereits etwa zehn Künstler von der anderen Seite des Äquators in ihrem Portfolio, sowohl Maler, Zeichner als auch Bildhauer. Darunter sind einige bemerkenswerte Talente – unter anderem auch ein Künstler, dessen Werke von Virgin-Eigentümer Richard Branson gesammelt werden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist
@ Natuuurpark Zwin
Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Bei einer „Orient Dining-Express“-Fahrt genießen Romantiker, Gourmets und Retro-Eisenbahnfans eine kulinarische Reise durch die Region rund um Maldegeme-Eeklo in Waggons des Orient-Expresses oder in einem Erste-Klasse-Sitz mit einem Interieur von Henry Van der Velde. In zwei Waggons mit insgesamt 24 Tischen reisen die Gäste an Bord des „Orient Dining Express“ in die Zeit der sechziger und siebziger Jahre zurück, als diese Restaurantzüge der „Compagnie Internationale des Wagons-Lits (der internationalen Gesellschaft der Schlafwagenzüge)“ täglich die internationalen Eisennbahnverbindungen befuhren. Der Chefkoch, die Mitarbeiter des Caterers und die Freiwilligen des „Stoomcentrum Maldegem-Eeklo“ arbeiten zusammen, um den Gästen an insgesamt 24 Tischen das stilvolle Lunch oder Dinner auf der Kurzreise mit der Dampfeisenbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die Gourmet-Fahrten werden zu besonderen Tagen im Jahr veranstaltet wie Valentins-, Mutter- und Vatertag oder Ostern mit besonderen Menüs wie Wildmenü oder ein weihnachtliches Dinner. Ein frühzeitige Buchung ist sinnvoll, da die wenige Plätze begehrt sind.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist
@ Natuuurpark Zwin
Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter
Das Garnelenkroketten-Festival in Oostende lädt jedes Jahr Neuentdecker und Liebhaber der belgischen Meeresspezialitäten „Garnelenkroketten“ zum Schmausen und Genießen ein. Früher wurden die sogenannten „Grauen“ Garnelen von den Küstenbewohnern Belgiens in unterschiedlichsten Zubereitungformen wie in Tomate gefüllt, zu einer Krokette knusprig-cremig frittiert oder einfach aus der Hand heraus zu jeder Mahlzeit gegessen. Heute sind Kroketten mit Garnelen immer noch in heimischen Küchen und Restaurants beliebt und werden nach Familienrezepten individuell zubereitet. Beim Oostender Garnelenkroketten-Festival präsentieren die teilnehmenden Restaurants ihre Garnelenkroketten-Specials.
Beim „Orient Dining Express“ des Dampfeisenbahn-Zentrums „Stoomcentrum Maldegem“ speisen, trinken und genießen Fahrgäste authentisch und stilvoll beim Dinner oder Lunch wie zur Zeit der großen Schnellzüge in den 60er/70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Damals waren noch täglich Speisewagen der „Compagnie Internationale des Wagons-Lits“ auf den Hauptstrecken und internationalen Verbindungen im Einsatz. Die kulinarische „Orient Dining Express“-Tour führt durch das Meetjesland östlich von Cadzand-Bad, die zwei Wagons mit je 12 Tischen haben eine Inneneinrichtung des belgischen „Art Nouevau“-Architekten und Designers Henry Van der Velde. So werden Dinner, Lunch, Frühstück/Brunch, Buffet oder English Tea zu einem besonderen nostalgischen Industriekultur- und Kulinarik-Erlebnis „unter Dampf“. Die Preise variieren je nach Veranstaltung zwischen 94,99 € und 114,99 € pro Person.
Dinner oder Lunch? Kulinarik-Tour im „Orient Express“ Maldegem
Orient Dining-Expressfahrt mit Oldtimereisenbahn
@ Stoomcentrum Maldegeme-Eeklo
Bei einer „Orient Dining-Express“-Fahrt genießen Romantiker, Gourmets und Retro-Eisenbahnfans eine kulinarische Reise durch die Region rund um Maldegeme-Eeklo in Waggons des Orient-Expresses oder in einem Erste-Klasse-Sitz mit einem Interieur von Henry Van der Velde. In zwei Waggons mit insgesamt 24 Tischen reisen die Gäste an Bord des „Orient Dining Express“ in die Zeit der sechziger und siebziger Jahre zurück, als diese Restaurantzüge der „Compagnie Internationale des Wagons-Lits (der internationalen Gesellschaft der Schlafwagenzüge)“ täglich die internationalen Eisennbahnverbindungen befuhren. Der Chefkoch, die Mitarbeiter des Caterers und die Freiwilligen des „Stoomcentrum Maldegem-Eeklo“ arbeiten zusammen, um den Gästen an insgesamt 24 Tischen das stilvolle Lunch oder Dinner auf der Kurzreise mit der Dampfeisenbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die Gourmet-Fahrten werden zu besonderen Tagen im Jahr veranstaltet wie Valentins-, Mutter- und Vatertag oder Ostern mit besonderen Menüs wie Wildmenü oder ein weihnachtliches Dinner. Ein frühzeitige Buchung ist sinnvoll, da die wenige Plätze begehrt sind.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. An den geöffneten Samstagen und Sonntagen lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Drei mal im Jahr organisiert die „Vliegersport Vereniging Cadzand“ ein Drachenfliegerfest in Cadzand-Bad am Strand: Dann beherrschen kunstvoll als Kühe, Raben, Reifen oder Kreisel gebaute meterlange Drachen den Himmel über dem Strand beim Strandpavillon „Caricole“ in Cadzand-Bad (Dünenübergang 8). Geboten werden Vorführungen der Mitglieder des Cadzand-Clubs sowie von anderen niederländischen und belgischen Klubs und von jedem, der sein Fliegerhobby hier ausüben möchte.
Kites, Drachen und Kühe am Himmel über Cadzand-Bad
Auch Kinder kommen auf ihre Kosten, denn für sie wird ein Workshop organisiert, wo nach Herzenslust kreativ Drachen ausgeschnitten, geklebt und bemalt werden. Danach werden die selbst gebastelten Drachen natürlich ausgiebig in den Lüften erprobt.
Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist
@ Natuuurpark Zwin
Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter
Das Garnelenkroketten-Festival in Oostende lädt jedes Jahr Neuentdecker und Liebhaber der belgischen Meeresspezialitäten „Garnelenkroketten“ zum Schmausen und Genießen ein. Früher wurden die sogenannten „Grauen“ Garnelen von den Küstenbewohnern Belgiens in unterschiedlichsten Zubereitungformen wie in Tomate gefüllt, zu einer Krokette knusprig-cremig frittiert oder einfach aus der Hand heraus zu jeder Mahlzeit gegessen. Heute sind Kroketten mit Garnelen immer noch in heimischen Küchen und Restaurants beliebt und werden nach Familienrezepten individuell zubereitet. Beim Oostender Garnelenkroketten-Festival präsentieren die teilnehmenden Restaurants ihre Garnelenkroketten-Specials.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.
Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens
Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.
Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.
Der Straussenvogelbauernhof „Monnikewerve“ östlich von Cadzand-Bad bei Sluis ist seit 1997 eine Attraktion in Seeländisch-Flandern. Bis zu 150 Strauße unterschiedlichster Art grasen und galoppieren auf dem Bauernhof zwischen Sluis und Aardenburg. Im Juli und August ist „Monnikenwerve“ täglich geöffnet; dann lernen die Besucher beim Besuch des Hofes das Leben und das Gewicht eines Straußes kennen: vom 1,5 Kilogramm schweren Ei über die 1 Kilogramm wiegenden Küken bis zum 150 Kilogramm tragenden Lebendgewicht des ausgewachsenen Laufvogels. Führungen auf dem Straßenvogelbauernhof „Monnikenwerve“ gibt es zu drei verschiedenen Uhrzeiten. Eine Voranmeldung bzw. der Kauf von Eintrittskarten im Webshop ist notwendig.