Jedes Jahr feiert Knokke-Heist den Karneval im Ortsteil Heist mit zahlreichen Veranstaltungen und einem großen Umzug mit kleinen und großen Festwagen. Der große Umzug am Karnevals-Sonntag und der beleuchtete Abendumzug am Karnevals-Dienstag zeigen die Kreativität der Karnevalisten in Knokke-Heist von ihrer buntesten Seite. Seit 100 Jahren hat der Karneval in Knokke schon Tradition, bis heute entwerfen und realisieren Gruppen ihre Kostüme und Festwagen komplett selbst – eine Arbeit, die Monate freiwilliger Arbeit erfordert und beim Umzug meist ein prächtiger Moment ist. Der Karnevalsumzug in Knokke-Heist ist der zweitgrößte in der Provinz Flandern, zahlreiche Vereine aus Belgien und den Niederlanden nehmen an diesem festlichen Ereignis teil. Die Gemeinde Knokke-Heist will den Heist-Karneval offiziell als flämisches immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen. Für maskierte Teilnehmer, verkleidete Einheimische und karnevalsliebende Touristen sind die vier tollen Tage im belgischen Badeort an der Nordseeküste ein faszinierendes Erlebnis: Der Umzug führt durch die historischen Straßen von Heist, anschließend wird in den vielen Cafés und Party-Spots ordentlich gefeiert – wie beim deutschen Karneval in Köln, Düsseldorf oder Mainz bis in die frühen Morgenstunden.

Vier lustige Karnevalstage in Knokke-Heist
Vieles im Karneval in Knokke-Heist kommt deutschen Karnevalisten bekannt vor: Der Karnevalsgruß heißt „Alaaf!“ – gerufen mit einer Handbewegung, bei der die Fingerspitzen der linken Hand zur rechten Schläfe geführt werden. Ähnlich wie auch in Deutschland, wird ein Karnevals-Prinz und eine Prinzessin ernannt, die für die vier Karnevalstage den Schlüssel der Gemeinde Knokke-Heist erhalten und symbolisch die Regierungsgeschäfte des Bürgermeisters übernehmen. Und die Kölner „Kamellen“ heißen in Knokke-Heist „babelutten“ – die Karamellbonbons werden vom Karnevalsprinzen großzügig unter seinen Jecken verteilt. Jedes Jahr werden übrigens während des Babeluttenwurfs drei goldene Exemplare geworfen, die Anspruch auf ein Überraschungspaket geben.

Typisch im Knokke-Karneval: Sprotttenessen
Typisch für den Karneval in Knokke-Heist ist der „Sprotjesavond“ an dem in vielen Cafés in Heist „sprotjes“ – kleine Heringe, die wie Sardinen aussehen – und andere Fisch-Happen in viel Butter gebraten werden. Man isst die Sprotten aus der Hand in vielen Cafés am Karnevalsmontag. Da die Fischer von Heist früher während des Karnevals nicht ausfuhren, brachten sie oft extra Fisch mit. Daraus entstand die bunte, gemütliche Abendveranstaltung mit vielen kostenlosen Fisch-Leckereien.

Und seit 1928 findet im Stadion De Taeye ein verrücktes Fußballspiel zwischen den Fischern und den „Plakkers“ statt. Der „Hof der Prinsen“ verteilt an der Seitenlinie Fischsuppe, alle Spenden gehen einem guten Zweck zu.
Anstehende Karnevals-Termine in Knokke-Heist

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.

In der winterlich dekorierten „Winterbar Delirium Christmas House“ der „Brasserie Point De Vue“ in Knokke-Heist gibt im Dezember und Januar das speziell gebruate Delirium-Weihnachtsbier, warmen Camembert, Schweizer Raclette, heiße Wintergetränke und vieles mehr. Die Hütte ist täglich ab 11 Uhr bis zur Schließung geöffnet; an Silvester öffnen die Türen für alle um 23 Uhr bis zum Ende.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.

Auch in diesem Jahr reist der „Sintklaas“, der niederländische Nikolaus, mit dem Dampfzug nach Maldegem. Um 14.15 Uhr konmt der heilige Mann mit dem „Piet“ mit seinem persönlichen Zug im „Dampfeisenbahnzentrum Maldegem“ an, wo die Kinder ihn willkommen heißen können, während die Eltern sich mit einem Heißgetränk erwärmen. Der Dampfzug nach Eeklo fährt mit dem Nikolaus und den Passagieren um 14.30 Uhr vom „Stoomcentrum Maldegem“ ab und ist gegen 16.30 Uhr zurück in Maldegem. Während der Fahrt erhält jedes Kind eine große Geschenk-Tasche und der „Sinterklaas“ nimmt sich Zeit für die Wünsche der Kinder und ein Foto. Die Zugabteile der Dampfeisenbahn sind komfortabel beheizt und es gibt eine Bar an Bord.

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.

Auch in diesem Jahr reist der „Sintklaas“, der niederländische Nikolaus, mit dem Dampfzug nach Maldegem. Um 14.15 Uhr konmt der heilige Mann mit dem „Piet“ mit seinem persönlichen Zug im „Dampfeisenbahnzentrum Maldegem“ an, wo die Kinder ihn willkommen heißen können, während die Eltern sich mit einem Heißgetränk erwärmen. Der Dampfzug nach Eeklo fährt mit dem Nikolaus und den Passagieren um 14.30 Uhr vom „Stoomcentrum Maldegem“ ab und ist gegen 16.30 Uhr zurück in Maldegem. Während der Fahrt erhält jedes Kind eine große Geschenk-Tasche und der „Sinterklaas“ nimmt sich Zeit für die Wünsche der Kinder und ein Foto. Die Zugabteile der Dampfeisenbahn sind komfortabel beheizt und es gibt eine Bar an Bord.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.
Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.

Die optisch kultigen Schätze von Knokke-Heist für die Generation Z lassen sich auf sechs Social-Media-Routen entdecken: Die Instagram-Tour präsentiert die fotogensten Orte wie instagrammable Kaffeebars, Restaurants und Cafés im belgischen Badeort, die TikTok-Tour bietet eine abenteuerliche Tour mit zahlreichen „Challenges“ und die LinkedIn-Tour fokussiert auf die Vergangenheit und Gegenwart der Unternehmer und Unternehmen in Knokke-Heist. Die Strava-Route ist für alle, die auch gerne eine sportliche Herausforderung suchen, und die Youtube-Route lässt Sie die Lieblingsplätze Ihres Lieblings-Youtubers in Knokke-Heist entdecken. Die Pinterest-Route ist eine Tour, auf der Sie bestehende und neue, inspirierende Orte kennenlernen können.
Jede Social-Media-Route bietet medientypische Features und Hotspots – zum Beispiel Tipps für das perfekte „Insta“-Foto oder interaktive Aufgaben für die ganze Familie auf der TikTok-Fahrradtour. Der während der Touren entstehende Foto- und Video-Content kann dann wiederum online auf den Social-Media-Accounts der Besucher und über die Medienkanäle von Knokke-Heist publiziert werden.
Alle Social-Media-Touren von Knokke-Heist sind auf der Website und in den sozialen Medien von Knokke-Heist auf Deutsch, Niederländisch, Französisch und Englisch zu finden. Für Offliner sind alle Touren als Routenpläne in Papierformat kostenlos bei der Touristeninformation Knokke-Heist erhältlich (Zeedijk 660). Wenn Fotos und Videos mit dem Hashtag #myKH geteilt werden, besteht die Chance auf eine Veröffentlichung im KH Magazine oder auf den Social-Media-Kanälen der Touristeninformation Knokke-Heist: Instagram: @myknokkeheist & Facebook: Knokke-Heist.

Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.

Obst und Gemüse aus den Poldern, Fisch und Meeresfrüchte aus der Nordsee und Westerschelde, Lamm-, Rind- und Schweinefleisch und Geflügel von den Wiesen im Hinterland: Die Wochenmärkte rund um Cadzand-Bad bieten ganzjährig typische und frische Produkte aus der Region, zum Teil in Bioqualität. Da macht es Spaß, statt im Supermarkt an den Verkaufsfregalen auf den lokalen Märkten an den Fisch-, Käse-, Wurstwagen vorbeizuschlendern und sich mit zeeländischen Lebensmitteln von lokalen Erzeugern einzudecken. Häufig ergänzen Verkaufstände mit Kleidung, Haushaltwaren und Werkzeug für Auto, Fahrrad und Hobby das Marktangebot. Den kleinen Hunger beim Bummeln und Shoppen auf den wöchentlichen Märkten in Oostburg, Breskens, Sluis, IJzendijke und im Juli und August in Cadzand-Bad auf dem „Sommermarkt“ stillen mobile Pannekoeken- und Poffertjes-Bäckereien oder Stände mit geräuchertem Aal oder frischen Matjes.
Auf einen Blick: Wochenmärkte mit regionalen Produkten
| Wochentag | Ort | Uhrzeit | |
| Montag | Cadzand-Bad | Duinplein | Juli/August 9.30 – 19.00 Uhr |
| Mittwoch | Oostburg | Markt und Ledelplein | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Donnerstag | Breskens | Spuiplein | 8.00 – 13.30 Uhr |
| Freitag | Sluis | Groote Markt | 8.00 – 16.00 Uhr |
| Samstag | IIjzendijke | Markt | 8.00 – 12.30 Uhr |

Die Freunde stimmungsvoller Weihnachtsdekoration kommen beim Gartenmarkt „Life & Garden“ in Oostburg von November bis Dezember voll auf ihre Kosten. „Life & Garden“ verwandelt zur Adventszeit jedes Jahr sehr kreativ seine Verkaufsräume unter einem Mottothema in verschiedene Schwerpunktbereiche mit Farben, Licht und verspielten Details. 2025 ist jedes Weihnachtsthema von einem Spiel inspiriert: Besucher entdecken beim Bummeln das fröhliche Spiel „Tetris“ in der Weihnachtsbeleuchtung. Bei „Monopoly“ kommen Kunden am Gefängnis vorbei, voller verspielter Ornamente und traditioneller Weihnachtsfarben. Mit dem lustigen „Mario“ fahren Besucher mit der eisigen Mario Kart-Winteredition in den Farben Silber, Weiß und Blau um die Wette. Das stilvolle Jazz-Thema „Chess“ ist dominiert von warmen, dunklen Farben wie Braun, Bronze und Schwarz. Beim „Poker“ gewinnen Kunden mit dem schicken Spielkartenthema in tiefen Rot-, Gold- und Lila-Tönen. Und im Lemax-Weihnachtsdorf inspirieren die „Würfelzauber“ von Yahtzee. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet täglich zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 18.00 Uhr – und an Sonntagen 23. und 30. November, 7. und 14. Dezember zwischen 13.00 und 17.00 Uhr.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in den Jahren 1940 bis 1944 in der Region zwischen Knokke-Heist und Cadzand-Bad eine große Präsenz der deutschen Besatzung. Die deutschen Besatzer klammerten sich die Region, weil sie eine Landung der Alliierten vom Meer aus fürchteten. Der Atlantikwall, ein Tausende von Kilometern langer Bunkerring, war hier besonders stark, auch um die Mündung der Westerschelde so lange wie möglich in deutscher Hand zu halten. Dem belgischen Widerstand gelang es jedoch bereits 1943, die Bunker und Stellungen des deutschen Militärs genau zu kartieren. Die Einwohner Knokke´s riskierten im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung ihr Leben oder verloren es sogar. Als Feldmarschall Rommel von 23 auf 51 Stellungen aufstockte, musste diese gigantische Aufgabe neu angegangen werden. Die Befreier brauchten einen neuen detaillierten Plan für die gesamte Regionder, da der erste Plan für die zukünftigen Befreier unbrauchbar wurde. Mit anderen Worten: ein „Plan B“ war nötig. Im Mai 1944 war er fertig und erreichte England.

In der Ausstellung „Plan B – Widerstand im 2. Weltkrieg in Knokke und Heist“ entdecken Besucher den ursprünglichen Plan B und die Geschichte dahinter im HEY-Museum in Knokke-Heist. Was sagt er aus? Warum wurde er so angefertigt und wie kann man während einer Besatzung so große Pläne kopieren und nach England verschiffen?Um die Ausstellung herum gibt es weitere zahlreiche Events wie Lesungen, Wanderungen und Radtouren.

Das weihnachtliche Angebot des „Winterglühenes“ in Brügge konzentriert sich im Zentrum auf die beiden Weihnachtsmärkte am „Grote Markt“ und Simon Stevinplatz. Hier erwarten den Besucher Buden und Hütten mit heißen Getränken, belgischen Waffeln und weihnachtlichem Dekor. Die große Attraktion ist jedes Jahr die Kunsteisbahn am „Minnewater“, die mit unzähligen glitzernden Lichtern dekoriert ist und auf der sich Jung und Alt nach Herzenslust zu weihnachtlicher Musik austobt. Und die „Lichterroute“ – ein Spaziergang entlang mystisch oder romantisch dekorierter Natur und Gebäude. Danach geht es in angrenzende Winterbar mit bezaubernder Aussicht auf diese einzigartige Umgebung genießen.
Romantisches Brügge im weihnachtlichen Lichterspiel
Die Hansestadt Brügge ist ganzjährig eine romantischen Destination, in der Winterzeit verzaubert die flandrische Stadt ihre Besucher zusätzlich mit einem stimmungsvollen Lichterspiel in den beliebten Shoppingstrassen wie der Steenstraat und der Wollestraat. An acht verschiedenen Stationen (BMCC, Oud Waterhuis, Sint-Godelieveabdij, Kapucijnenplein, Koning Albert I-park, Fontein Koning Albert I -park, Begijnenvest, Minnewater) erwarten den Besucher besondere Lichtinstallationen.









































