Kookwinkel Bianca Bonte Oostburg
Kookwinkel Bianca Bonte in Oostburg: Paradies für Koch-, Back- und Grill-Fans

Der Besuch des „Kookwinkel Bianca Bonte“ in Oostburg östlich von Cadzand-Bad ist ein „Muss“ für alle Koch-, Back- und Küchenfans. Das Ladengeschäft in dem ansonsten eher bieder-ruhigen Oostburg hat definitiv Weltniveau – an Auswahl der Produkte und an atmosphärischer Ambiente. Alle kleinen und großen, funktionellen oder nur schönen Produkte und Helfer, die zum Backen, Kochen, Braten, Grillen, Servieren oder Mixen dazugehören, bietet Inhaberin Bianca Bonte und ihr Team seit über 25 Jahren in der Brouwerijstraat 4 an. Das dies ein Lebenswerk ist, strahlt Bianca Bonte nicht nur selbst aus, wenn man sich von ihr ebenso fachkundig wie emphatisch beraten lässt. Auch die bis ins letzte Detail liebevolle Präsentation der über 20.000 Produkte zeugt von der echten Berufung der gebürtigen Oostburgerin für dieses Thema.

„Kookwinkel Bianca Bonte“: Die ganze Welt des Kochens und Backens in einem Shop in Oostburg

Ob nun Töpfe oder Pfannen, Geschirr oder Gläser, Steakmesser oder Kochlöffel, Kochbücher, Kochschürzen oder Tischsets – die Vielfalt des Angebots scheint im „Kookwinkel“ schier unendlich. Klar, dass hier auch große Welt-Marken wohlsortiert beinander sind, unter anderem: Aluminiumguss-Backformen von „Nordic Ware“, Springformen von „Masterclass“, Original Keramik-Geschirr aus „Bunzlau“, Koch-Messer von „Wüsthof“, Steak-Messer von „Laguiole“, Bratpfannen von „Staub“, Service-Geschirr von „Tokyo Design“ oder Kaffemaschinen von „Jura“.

„Kookwinkel Bianca Bonte“: Bester Kochzubehör-Laden der Welt 2014

Im atmosphärischen Ladenlokal wird nicht nur beraten und verkauft, im großen Backofen duftet meist ein leckerer Kuchen vor sich hin, der den Kunden angeboten wird, vor der riesigen Auswahl an Koch- und Backbüchern lädt eine gemütliche Sitzecke zum Stöbern und Lesen ein, in der Kaffee- und Tee-Ecke darf man auch mal probieren. Regelmässig finden im „Kookwinkel Bianca Bonte“ auch Workshops sowie Koch- und Backkurse statt. Der Kochzubehör-Laden und sein Konzept ist nicht nur unique, sondern auch über Oostburg, Seeländisch-Flandern und den Niederlanden hinaus international bekannt und sogar prämiert: So wurde der Shop und das Konzept 2014 mit dem GIA-Award als bestes Kochzubehörgeschäft der Welt ausgezeichnet.

Infos & Karte


Kookwinkel Bianca Bonte
Adresse Brouwerijstraat 4
4501 CP Oostburg
Telefon 0031 (0)117 – 454 614
E-Mail info@biancabonte.nl
Website www.biancabonte.nl
Öffnungszeiten Montag 13.30 – 18.00 Uhr (im Juli und August von 11.00 Uhr); Dienstag – Freitag 9.30 – 18.00 Uhr; Samstag 9.30 – 17.00 Uhr

 

Bevorstehende Veranstaltungen


Mai
29
Mo
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Mai 29 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Mai
30
Di
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Mai 30 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Fahrradtour rund um das Naturschutzgebiet „Waterdunen“ @ Hof Waterdunen
Mai 30 um 10:00 – 12:30
Fahrradtour rund um das Naturschutzgebiet "Waterdunen" @ Hof Waterdunen

Auf dieser 2,5-stündigen Radtour rund um das einzigartige, 350 Hektar große Natur- und Erholungsgebiet „Waterdunen“ bei Breskens erfahren die Teilmnehmer viel über die internationale Vogelroute und die in „Waterdunen“ lebenden Vögel. Waterdunen ist ein beliebter Zwischenstopp für Zugvögel, nahe bei Breskens finden sie Nahrung und ruhen sich aus, bevor sie ihre Weiterreise antreten. Es gibt auch viele Vögel, die sich hier auf den eigens für sie geschaffenen Brutinseln niederlassen. Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Lachmöwe und Flussseeschwalbe brüten hier ihre Eier aus und ziehen ihre Jungen mit viel Geschrei auf.

Reservierungen sind erforderlich. Bitte beachten: Die Teilnehmer benötigen eigene Fahrräder; Hunde sind während der Exkursion nicht erlaubt.

Treffpunkt ist am Hof Waterdunen bei Breskens.

Rundfahrt mit der „de Festijn“ auf die Seehundbänke @ Anlegesteg (Ponton) im West-/Handelshafen in Breskens
Mai 30 um 10:00 – 11:30

Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.

Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens

Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.

  • Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
  • Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
  • Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
  • Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
  • Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.

seeroben_pixabay-50284_1920

 

Merken

Merken

Mai
31
Mi
2023
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg
Mai 31 um 8:00 – 16:00
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg | Oostburg | Provinz Zeeland | Niederlande

Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Mai 31 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
1
Do
2023
Maritimes Oldtimerfestival „Oostende voor Anker“
Jun 1 ganztägig
Maritimes Oldtimerfestival "Oostende voor Anker" @ Oostende | Vlaanderen | Belgien

Ende Mai ist Oostende regelmäßig der Anlaufhafen für Seh- und Seeleute beim Festival für historische Schiffe „Oostende voor Anker“: Dutzende historische Großsegler und kleine und große motorbetriebene Schiffe gehen nämlich in Oostende für mehrere Tage vor Anker. Die beeindruckenden Großsegler wie die mit 900 Quadratmetern Segelfläche betakelte „Mercedes“segeln vor dem Oostender Hafen und der Promenade zur Schau. Ein nautischer Flohmarkt (Boatjumble) und zahlreiche Musikbands sorgen zusätzlich für maritime Stimmung für die rund 300.000 Besucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 1 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 1 um 10:00 – 17:00
Offener Fuchsiengarten "Zomerweelde" @ Fuchsiatuin Zomerweelde | Cadzand | Zeeland | Niederlande

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp, erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Wanderung durch das „Het Zwin“-Natutrschutzgebiet Cadzand-Bad @ Info-Station ZAND
Jun 1 um 10:15 – 12:45
Wanderung durch das "Het Zwin"-Natutrschutzgebiet Cadzand-Bad @ Info-Station ZAND | Retranchement | Zeeland | Niederlande

Der Naturverband „Het Zeeuwse Landschap“ bietet regelmässige Führungen durch das Zwin-Naturschutzgebiet bei Cadzand-Bad an. Besucher lernen unter fachkundiger Leitung bei den Exkursionen „Zilte Zeeuwse natuur“ („Salzige seeländische Natur“) die Dynamik des Naturparks kennen, erfahren, warum der stetige Wechsel von Ebbe und Flut für die typische Pflanzen- wie Tierwelt des „Zwin“ so grundlegend ist oder lernen die charakteristischen Bewohner des „Zwin“ wie die „Boomkikker“, „Steenloper“ und „Kokmeeuwtjes“ kennen.

Startpunkt ist Strandpavillon „De Zeemeeuw“, Parken kann man in der Gerrit van Hoekestraat 2 in 4525 NH Retranchement auf dem großen Parkplatz, für die Fossilien-Exkursionen ist eine Anmeldung spätestens zwei Tage vorher notwendig.

Ein Besuch des Het Zwin-Gebietes ist auch vom Besucherzentrum „Natuurpark Zwin“ von belgischer Seite möglich.

Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 1 um 14:00 – 17:00

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Jun
2
Fr
2023
Maritimes Oldtimerfestival „Oostende voor Anker“
Jun 2 ganztägig
Maritimes Oldtimerfestival "Oostende voor Anker" @ Oostende | Vlaanderen | Belgien

Ende Mai ist Oostende regelmäßig der Anlaufhafen für Seh- und Seeleute beim Festival für historische Schiffe „Oostende voor Anker“: Dutzende historische Großsegler und kleine und große motorbetriebene Schiffe gehen nämlich in Oostende für mehrere Tage vor Anker. Die beeindruckenden Großsegler wie die mit 900 Quadratmetern Segelfläche betakelte „Mercedes“segeln vor dem Oostender Hafen und der Promenade zur Schau. Ein nautischer Flohmarkt (Boatjumble) und zahlreiche Musikbands sorgen zusätzlich für maritime Stimmung für die rund 300.000 Besucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 2 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
3
Sa
2023
Maritimes Oldtimerfestival „Oostende voor Anker“
Jun 3 ganztägig
Maritimes Oldtimerfestival "Oostende voor Anker" @ Oostende | Vlaanderen | Belgien

Ende Mai ist Oostende regelmäßig der Anlaufhafen für Seh- und Seeleute beim Festival für historische Schiffe „Oostende voor Anker“: Dutzende historische Großsegler und kleine und große motorbetriebene Schiffe gehen nämlich in Oostende für mehrere Tage vor Anker. Die beeindruckenden Großsegler wie die mit 900 Quadratmetern Segelfläche betakelte „Mercedes“segeln vor dem Oostender Hafen und der Promenade zur Schau. Ein nautischer Flohmarkt (Boatjumble) und zahlreiche Musikbands sorgen zusätzlich für maritime Stimmung für die rund 300.000 Besucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 3 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 3 um 10:00 – 17:00
Offener Fuchsiengarten "Zomerweelde" @ Fuchsiatuin Zomerweelde | Cadzand | Zeeland | Niederlande

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp, erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin
Jun 3 um 14:00 – 16:00
Wanderung mit Zwin-Guides durch den "Natuurpark Zwin" Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin | Knokke-Heist | Vlaanderen | Belgien

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.

Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

 

 

Jun
4
So
2023
Historische Eisenbahnfahrt „Stoomtrein“ @ Stoomcentrum Maldegem-Eeklo
Jun 4 ganztägig

Im belgischen Maldegem östlich von Cadzand-Bad finden im „Stoomcentrum Maldegem-Eeklo“ große und kleine Freunde historischer Eisenbahnen ein spannendes Ziel: Von Anfang Mai bis Ende September bietet der Museumseisenbahnhof Fahrten mit Dampf- und auch Diesellokomotiven auf einer zehn Kilometer langen Normalspurstrecke zwischen Maldegem und Eeklo, die Fahrt dauert 30 Minuten. Wenn die mächtigen Stars unter Dampf rauchen, zischen, fauchen und glänzten die Augen der Eisenbahnfans, die auf den Lokomotiven und in den Passagierwagen mitfahren können, Im historischen Museumsbahnhof von Maldegem gibt es eine Ausstellung, einen kleinen Shop mit Spielzeug-Eisenbahnen sowie eine Bar mit „Spoorbier“. Und wer dann immer noch Lust auf Eisenbahnfahren hat, kann auch eine Fahrt auf der Schmalspurbahn mit zwei Dampflokomotiven und offenen Wagons unternehmen.

Ein besonderer Event ist die „Orient Dining-Express„-Fahrt mit einem Oldtimer-Zug im Vintagestyle, die zu besonderen Tagen angeboten wird.

© Stoomcentrum Maldegem-Eeklo

 

 

 

 

 

Maritimes Oldtimerfestival „Oostende voor Anker“
Jun 4 ganztägig
Maritimes Oldtimerfestival "Oostende voor Anker" @ Oostende | Vlaanderen | Belgien

Ende Mai ist Oostende regelmäßig der Anlaufhafen für Seh- und Seeleute beim Festival für historische Schiffe „Oostende voor Anker“: Dutzende historische Großsegler und kleine und große motorbetriebene Schiffe gehen nämlich in Oostende für mehrere Tage vor Anker. Die beeindruckenden Großsegler wie die mit 900 Quadratmetern Segelfläche betakelte „Mercedes“segeln vor dem Oostender Hafen und der Promenade zur Schau. Ein nautischer Flohmarkt (Boatjumble) und zahlreiche Musikbands sorgen zusätzlich für maritime Stimmung für die rund 300.000 Besucher.

 

„Brocante“ Trödel-Markt Sluis @ Sluis, Kanal Damsche Vaart
Jun 4 um 8:00 – 16:30
"Brocante" Trödel-Markt Sluis @ Sluis, Kanal Damsche Vaart | Sluis | Zeeland | Niederlande

Jedes Jahr ist der erste Sonntag im Juni für Sluis, südöstlich von Cadzand-Bad, ein besonderer Tag, denn an diesem findet der „Brocante-Markt“ statt: Der größte Floh- und Antik-Markt in Seeländisch-Flandern. Den ganzen Tag über trödeln rund 30.000 Besucher am Kanal „Damsche Vaart“, der Sluis mit Dammen bzw. Brügge verbindet, entlang auf der Suche nach interessantem Trödel oder Dingen aus 2. Hand. Auf circa 2,5 Kilometer Länge auf dem Jaagdpad schlängeln sich dann die rund 250 Stände der Verkäufer und die Besucher und Käufer mit Spaß am Trödel-Schauen, Feilschen und Kaufen.

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 4 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 4 um 14:00 – 17:00

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin
Jun 4 um 14:00 – 16:00
Wanderung mit Zwin-Guides durch den "Natuurpark Zwin" Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin | Knokke-Heist | Vlaanderen | Belgien

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.

Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

 

 

Jun
5
Mo
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 5 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
6
Di
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 6 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Rundfahrt mit der „de Festijn“ auf die Seehundbänke @ Anlegesteg (Ponton) im West-/Handelshafen in Breskens
Jun 6 um 10:00 – 11:30

Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.

Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens

Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.

  • Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
  • Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
  • Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
  • Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
  • Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.

seeroben_pixabay-50284_1920

 

Merken

Merken

Jun
7
Mi
2023
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg
Jun 7 um 8:00 – 16:00
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg | Oostburg | Provinz Zeeland | Niederlande

Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 7 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
8
Do
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 8 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
9
Fr
2023
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz
Jun 9 ganztägig
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz | Terneuzen | Zeeland | Niederlande

An zwei Orten – in Middelburg und in Terneuzen nordöstlich von Cadzand-Bad – jazzt es seit über 40 Jahren im Sommer: Das „Zeeland Jazz“-Festival, früher „Schelde-Jazz-Festival“ geniesst über Seeländisch-Flandern und Terneuzen hinaus einen guten Ruf unter Jazzfans. 2022 präsentiert das Festival insgesamt 28 Liveauftritte. Die Ursprünge gehen zurück bis in die 60er Jahre, als die ersten Jazz-Konzerte im Cafe „Porgy & Bess“ von Frank Koulen in Terneuzen stattfanden. Nicht nur regionale-nationale Jazz-Grössen wie der niederländische Mundharmonika-Spieler Toots Thielemanns, Candy Dulfer, einer der wenigen Jazz-Saxophonistinnen oder der weltbekannte belgische Gitarist Philip Catherine sondern auch Art Blakey und die Jazzmessengers, der Trompeter Chet Baker, Astrud Gilberto oder Barbara Dennerlein gaben in Terneuzen und Middelburg ihr jazziges Stelldichein.

Video vom Zelland Jazz Festival 2021

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 9 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
10
Sa
2023
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz
Jun 10 ganztägig
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz | Terneuzen | Zeeland | Niederlande

An zwei Orten – in Middelburg und in Terneuzen nordöstlich von Cadzand-Bad – jazzt es seit über 40 Jahren im Sommer: Das „Zeeland Jazz“-Festival, früher „Schelde-Jazz-Festival“ geniesst über Seeländisch-Flandern und Terneuzen hinaus einen guten Ruf unter Jazzfans. 2022 präsentiert das Festival insgesamt 28 Liveauftritte. Die Ursprünge gehen zurück bis in die 60er Jahre, als die ersten Jazz-Konzerte im Cafe „Porgy & Bess“ von Frank Koulen in Terneuzen stattfanden. Nicht nur regionale-nationale Jazz-Grössen wie der niederländische Mundharmonika-Spieler Toots Thielemanns, Candy Dulfer, einer der wenigen Jazz-Saxophonistinnen oder der weltbekannte belgische Gitarist Philip Catherine sondern auch Art Blakey und die Jazzmessengers, der Trompeter Chet Baker, Astrud Gilberto oder Barbara Dennerlein gaben in Terneuzen und Middelburg ihr jazziges Stelldichein.

Video vom Zelland Jazz Festival 2021

Oldtimer Weekend Groede @ Marktplatz Groede
Jun 10 um 9:00 – 19:00
Oldtimer Weekend Groede @ Marktplatz Groede | Groede | Zeeland | Niederlande

Jedes Jahr im Juni steht Groede ganz im Zeichen mobiler Historie: Das „Oldtimer Weekend Groede“ ist Treffpunkt von Liebhabern alter bekannter Autos, Motorräder, Militärfahrzeuge und Traktoren mit grosser Vergangenheit und bietet für Teilnehmer wie für Besucher der Oldtimer-Rallye beeindruckende Momente. Rund um die „Grote Kerk“ und das Dorf Groede parken Preziosen der internationelen Automobil- und Motorradgeschichte wie Jaguar, Lancia oder MG. Von Groede aus geht`s durch die Zwinregion über Nieuwvliet, Cadzand, Ijzendijke und Zuidzande

Fotos: © Groede Oldtimerrit

Historisches Wochenende rund um Groedes „Grote Kerk“

Einheimische und Besucher flanieren in historischer Kleidung zwischen den Karossen entlang, die Zeit scheint zurückgedreht. Für alle, die sich für klassische Autos auf Plätzen und Strassen mit flandrischer Historie interessieren, ist dieser Oldtmer-Event in Groede ein absolutes Must.

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 10 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 10 um 10:00 – 17:00
Offener Fuchsiengarten "Zomerweelde" @ Fuchsiatuin Zomerweelde | Cadzand | Zeeland | Niederlande

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp, erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin
Jun 10 um 14:00 – 16:00
Wanderung mit Zwin-Guides durch den "Natuurpark Zwin" Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin | Knokke-Heist | Vlaanderen | Belgien

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.

Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

 

 

Jun
11
So
2023
Historische Eisenbahnfahrt „Stoomtrein“ @ Stoomcentrum Maldegem-Eeklo
Jun 11 ganztägig

Im belgischen Maldegem östlich von Cadzand-Bad finden im „Stoomcentrum Maldegem-Eeklo“ große und kleine Freunde historischer Eisenbahnen ein spannendes Ziel: Von Anfang Mai bis Ende September bietet der Museumseisenbahnhof Fahrten mit Dampf- und auch Diesellokomotiven auf einer zehn Kilometer langen Normalspurstrecke zwischen Maldegem und Eeklo, die Fahrt dauert 30 Minuten. Wenn die mächtigen Stars unter Dampf rauchen, zischen, fauchen und glänzten die Augen der Eisenbahnfans, die auf den Lokomotiven und in den Passagierwagen mitfahren können, Im historischen Museumsbahnhof von Maldegem gibt es eine Ausstellung, einen kleinen Shop mit Spielzeug-Eisenbahnen sowie eine Bar mit „Spoorbier“. Und wer dann immer noch Lust auf Eisenbahnfahren hat, kann auch eine Fahrt auf der Schmalspurbahn mit zwei Dampflokomotiven und offenen Wagons unternehmen.

Ein besonderer Event ist die „Orient Dining-Express„-Fahrt mit einem Oldtimer-Zug im Vintagestyle, die zu besonderen Tagen angeboten wird.

© Stoomcentrum Maldegem-Eeklo

 

 

 

 

 

Orient Dining-Expressfahrt mit Oldtimereisenbahn @ Stoomcentrum Maldegeme-Eeklo
Jun 11 ganztägig

Bei einer „Orient Dining-Express“-Fahrt genießen Romantiker, Gourmets und Retro-Eisenbahnfans eine kulinarische Reise durch die Region rund um Maldegeme-Eeklo in Waggons des Orient-Expresses oder in einem Erste-Klasse-Sitz mit einem Interieur von Henry Van der Velde. In zwei Waggons mit insgesamt 24 Tischen reisen die Gäste an Bord des „Orient Dining Express“ in die Zeit der sechziger und siebziger Jahre zurück, als diese Restaurantzüge der „Compagnie Internationale des Wagons-Lits (der internationalen Gesellschaft der Schlafwagenzüge)“ täglich die internationalen Eisennbahnverbindungen befuhren. Der Chefkoch, die Mitarbeiter des Caterers und die Freiwilligen des „Stoomcentrum Maldegem-Eeklo“ arbeiten zusammen, um den Gästen an insgesamt 24 Tischen das stilvolle Lunch oder Dinner auf der Kurzreise mit der Dampfeisenbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Die Gourmet-Fahrten werden zu besonderen Tagen im Jahr veranstaltet wie  Valentins-, Mutter- und Vatertag oder Ostern mit besonderen Menüs wie Wildmenü oder ein weihnachtliches Dinner. Ein frühzeitige Buchung ist sinnvoll, da die wenige Plätze begehrt sind.

Orient Dining Express Maldegem
Kulinarik-Tour im „Orient Express“ Maldegem © Stoomcentrum Maldegem-Eeklo
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz
Jun 11 ganztägig
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz | Terneuzen | Zeeland | Niederlande

An zwei Orten – in Middelburg und in Terneuzen nordöstlich von Cadzand-Bad – jazzt es seit über 40 Jahren im Sommer: Das „Zeeland Jazz“-Festival, früher „Schelde-Jazz-Festival“ geniesst über Seeländisch-Flandern und Terneuzen hinaus einen guten Ruf unter Jazzfans. 2022 präsentiert das Festival insgesamt 28 Liveauftritte. Die Ursprünge gehen zurück bis in die 60er Jahre, als die ersten Jazz-Konzerte im Cafe „Porgy & Bess“ von Frank Koulen in Terneuzen stattfanden. Nicht nur regionale-nationale Jazz-Grössen wie der niederländische Mundharmonika-Spieler Toots Thielemanns, Candy Dulfer, einer der wenigen Jazz-Saxophonistinnen oder der weltbekannte belgische Gitarist Philip Catherine sondern auch Art Blakey und die Jazzmessengers, der Trompeter Chet Baker, Astrud Gilberto oder Barbara Dennerlein gaben in Terneuzen und Middelburg ihr jazziges Stelldichein.

Video vom Zelland Jazz Festival 2021

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 11 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Büchermarkt Damme @ Marktplatz Damme
Jun 11 um 10:00 – 17:00

Jeden zweiten Sonntag im Monat bieten im belgischen Damme südwestlich von Cadzand-Bad Dutzende von Buchhändlern auf dem Buchmarkt eine reiche Auswahl an Büchern. In den Sommermonaten, von April bis September, finden diese Märkte auf dem Marktplatz von Damme statt, in den Wintermonaten in den Hallen des mittelalterlichen Rathauses. Jeden Monat wird ein besonderes Augenmerk auf ein spezifisches Themen-Angebot an Büchern gelegt.

Büchermarkt in Damme
Monatlicher Büchermarkt im pittoresken Damme
Offener Fuchsiengarten „Zomerweelde“ @ Fuchsiatuin Zomerweelde
Jun 11 um 14:00 – 17:00

Südwestlich von Cadzand-Bad, mitten in den Poldern südlich von Cadzand-Dorp erwartet den Besucher ein unerwartetes und verborgenes Paradies: Der „Fuchsiatuin Zomerweelde“ bietet 150 verschiedene Fuchsienarten – eine Farbenpracht aus Violett, Rot, Rosa und Dunkelblau unterschiedlichster Farbtiefe leuchtet überall. Auf dem nostalgischen, von Getreidefeldern umgebenen Bauernhof tummeln sich zwischen den Fuchsienpflanzen frei laufende Hühner und Gänse, die Vögel tschilpen entspannend in den Bäumen. „Fuchsiatuin Zomerweelde“ ist ein verwunschen wirkendes Naturparadies für Alt und Jung, Groß und Klein, das man zum Teil sogar aus dem Cadzand-Urlaub mit nach Hause nehmen kann: Die Fuchsien sind auch zu kaufen.

Wanderung mit Zwin-Guides durch den „Natuurpark Zwin“ Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin
Jun 11 um 14:00 – 16:00
Wanderung mit Zwin-Guides durch den "Natuurpark Zwin" Knokke-Heist @ Natuuurpark Zwin | Knokke-Heist | Vlaanderen | Belgien

Ganzjährig finden Gruppen-Führungen durch das Naturschutzgebiet „Het Zwin“ bei Cadzand-Bad vom belgischen „Natuurpark Zwin“ bei Knokke-Heist aus statt. Natur- und Tierkundige Zwin-Guides wandern mit den Besuchern vom Besucherzentrum aus durch das Gebiet und erläutern Natur und Tiere. Tickets können online im Vorverkauf erworben werden.

Das „Het Zwin“ oder „t’Zwin“ ist eine biosphärisch besonders interessante Region – zwei Mal am Tag strömen bei Flut grosse Mengen Meerwasser in das Gebiet und überfluten das Land zwischen Cadzand-Bad, Knokke-Heist und Retranchement. Das salzhaltige Nordseewasser sorgt für in Europa einmalige Naturbedingungen und schafft ein ursprüngliches Biotop aus…weiter

 

 

Jun
12
Mo
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 12 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
13
Di
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 13 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Rundfahrt mit der „de Festijn“ auf die Seehundbänke @ Anlegesteg (Ponton) im West-/Handelshafen in Breskens
Jun 13 um 10:00 – 11:30

Die Reederei „De Festijn“ in Breskens bietet auf dem ehemaligen Muschelkutter „de Festijn“ von April bis September über Fahrten auf der Westerschelde an. Für kleine und große Seeleute und Sehleute ist die Seehund-Rundfahrt besonders interessant: 1,5 Stunden lang tourt das Boot auf der Westerschelde zwischen den Sandbänken, auf der sich Seehunde sonnen – mit Glück kann man sie auch ohne Fernglas beobachten. Die Reederei kann “für nichts garantieren“, aber auf der gemütlichen, lehrreichen Rundfahrt über die Westerschelde haben die Passagiere immer Seehund-Populationen zu Gesicht bekommen.

Seehunde-Sightseeing mit der „De Festijn“ vom Hafen Breskens

Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit hält das Schiff ausreichend Abstand zu den artgeschützten Meerestieren, ohne sie in ihrer Umgebung zu stören. Neben den Seehunden gibt es noch viel mehr zu sehen. Fahrgäste erhalten ausführliche Erläuterungen über die Natur, die Schiffahrt auf der Westerschelde, das Lotsenwesen oder den Fischfang. Weil „de Festijn“ hauptsächlich zwischen Sandbänken und dem Ufer fahren, hat das Schiff so gut wie keine Probleme mit “hohen Wellen“.

  • Hunde oder andere Haustiere sind auf dem Boot nicht erlaubt.
  • Rollstühle und Rollatoren sind auf dem Schiff erlaubt, elektrische Rollstühle nicht.
  • Schwimmweste sind an Bord vorhanden.
  • Es besteht die Möglichkeit, auf dem Schiff Getränke und Süßigkeiten zu kaufen.
  • Toiletten und eine überdachte Kantine sind vorhanden.

seeroben_pixabay-50284_1920

 

Merken

Merken

Jun
14
Mi
2023
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg
Jun 14 um 8:00 – 16:00
Wochenmarkt Oostburg @ Markt Oostburg | Oostburg | Provinz Zeeland | Niederlande

Jeden Mittwoch zwischen 8 und 16 Uhr findet in der Ledelplein im Herzen von Oostburg der Wochenmarkt statt. Das Angebot der über 20 Marktstände reicht von Obst und Gemüse, Käse und Wurst aus der Region über frischen Fisch sowie Fleisch bis zu Herren- und Damenmode und Blumen und Pflanzen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl beim Marktbummel gesorgt: Frischer Matjes oder knusprig-leichte Pofferjes und Waffeln erwarten wie bei jedem guten Markt in den Niederlanden auch in Oostburg die Marktbesucher.

 

„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 14 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
15
Do
2023
„Verschwundene Zwin-Häfen“ – Fahrradroute @ Naturpark "Het Zwin"
Jun 15 um 10:00 – 17:00

Dank innovativer Technologien zeigt eine Fahrradroute mit Virtual-Reality noch nie gesehene Bilder des Mittelalters, die auf innovativen archäologischen Forschungen der Universität Gent zum „Zwin“-Gebiet zwischen Cadzand-Bad und Knokke-Heist basieren. Besucher erleben so ebenso unterhaltsam wie informativ in vier Sprachen die goldenen Zeiten des Zwin-Gebiets als Häfen wie Sluis, Monnikerede, Hoeke, Damme und Brügge die Top-Häfen in Europa waren. Doch als der Zwin-Kanal verschlammte, verschanden auch die Häfen und ihre Bedeutung als Handelsstädte sank. Bereits seit 150 Jahren finden Untersuchungen zur Verbindung der Stadt Brügge mit dem Meer statt. Mittels neuer innovativer archäologischer Untersuchungen der Universität Gent konnten die verschwundenen Zwinhäfen zum ersten Mal minutiös rekonstruiert werden. Neu daran ist die Kombination aus traditionellen Techniken und innovativen, non-invasiven Methoden. Die schöne Landschaft des Zwingebiets bleibt somit intakt und gibt dennoch ihre unterirdischen Geheimnisse preis. In den VR-Stationen längs der Radroute hat man einen ausgezeichneten Blick auf das heutige Zwin. Im Mittelalter würde man an dieser Stelle mitten in der Zwinrinne stehen, die Brügge mit dem Meer verband und für goldene Zeiten in Flandern sorgte. Die Zwinrinne ist zwar versandet und verschwunden, jetzt aber wird sie zusammen mit den dortigen ehemaligen Welthäfen wieder zum Leben erweckt.

Die mittelalterliche Zwin-Region mit dem Fahrrad erleben

Die „Verschwundenen Zwin-Häfen“ und die reiche Vergangenheit der Region zwischen Brügge, Sluis, Damme und Knokke-Heist lassen sich mit einer kostenlosen Fahrradkarte, einer App und vier Outdoor-VR-Stationen entlang der Route eindrucksvoll erleben. So gelangt man mit ein wenig Phantasie von der heutigen Landschaft aus virtuell in die pulsierenden mittelalterlichen Hafenstädtchen. © Fotos: Brugse Ommeland

 

 

Jun
16
Fr
2023
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz
Jun 16 ganztägig
Zeeland Jazz Festival @ Zeeland Jazz | Terneuzen | Zeeland | Niederlande

An zwei Orten – in Middelburg und in Terneuzen nordöstlich von Cadzand-Bad – jazzt es seit über 40 Jahren im Sommer: Das „Zeeland Jazz“-Festival, früher „Schelde-Jazz-Festival“ geniesst über Seeländisch-Flandern und Terneuzen hinaus einen guten Ruf unter Jazzfans. 2022 präsentiert das Festival insgesamt 28 Liveauftritte. Die Ursprünge gehen zurück bis in die 60er Jahre, als die ersten Jazz-Konzerte im Cafe „Porgy & Bess“ von Frank Koulen in Terneuzen stattfanden. Nicht nur regionale-nationale Jazz-Grössen wie der niederländische Mundharmonika-Spieler Toots Thielemanns, Candy Dulfer, einer der wenigen Jazz-Saxophonistinnen oder der weltbekannte belgische Gitarist Philip Catherine sondern auch Art Blakey und die Jazzmessengers, der Trompeter Chet Baker, Astrud Gilberto oder Barbara Dennerlein gaben in Terneuzen und Middelburg ihr jazziges Stelldichein.

Video vom Zelland Jazz Festival 2021


Anfahrt & Karte



Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.